Fellowship Forschungswerkstatt

Wortbeitrag während der Konferenz. (Foto: Raphael Obertreis)
Konferenzbroschüre, entworfen von Karin Schön. (Foto: Raphael Obertreis)
Vortrag von Julius Uhlmann zu Parkraumplanung in der DDR. (Foto: Raphael Obertreis)
Martin Maleschka spricht über Garagen als Zeugnisse der Ostmoderne. (Foto: Raphael Obertreis)
Wie mobil oder immobil sind Autos? Vortrag von Kurt Möser. (Foto: Raphael Obertreis)
Fotografien des ruhenden Verkehrs in unterschiedlichsten Ausprägungen von Raphael Obertreis. (Foto: Raphael Obertreis)
Fotografien des ruhenden Verkehrs in unterschiedlichsten Ausprägungen von Raphael Obertreis. (Foto: Raphael Obertreis)
Kurt Möser im Gespräch mit Christof Windgätter (v. l.). (Foto: Raphael Obertreis)
Anmoderation von Anna Haufer. (Foto: Raphael Obertreis)
Publikumsimpression I. (Foto: Raphael Obertreis)
Gottfried Schnödl und Dawid Kasprowicz (v. l.). (Foto: Raphael Obertreis)
Xenia Waporidis spricht über affektive Mobilitätskonflikte. (Foto: Raphael Obertreis)
Fritz Specht und Dustin Jessen (v. l.). (Foto: Raphael Obertreis)
Publikumsimpression II. (Foto: Raphael Obertreis)
Podiumsdiskussion zu ruhendem Verkehr als Politikum. (Foto: Raphael Obertreis)
Publikumsimpression III. (Foto: Raphael Obertreis)
Publikumsimpression IV. (Foto: Raphael Obertreis)
Katharina Schuchardt gibt einen Einblick in ein studentisches Ausstellungsprojekt über (DDR-)Garagenkultur. (Foto: Raphael Obertreis)
Martin Maleschka im Gespräch mit Manuela Klaut. (Foto: Raphael Obertreis)

Konferenz 'Dimensionen des ruhenden Verkehrs'

16:00 UhrAnkommen
16:30 Uhr

Christof Windgätter (Bauhaus-Universität Weimar)
Begrüßung und Einführung

17:00 Uhr

Julia Matullat (Technische Universität Hamburg)
Mobilität speichern: Ein Konzept zum Messen, Vergleichen und Ersetzen von Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum

18:00 Uhr

Kurt Möser (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), emer.)
Perfekte Stehzeuge — Kulturen von Mobilität und Immobilität

19:30 UhrAbendessen
9:00 UhrAnkommen
9:15 Uhr

Julius Uhlmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Parkraumplanung in der DDR — Planen auf Zuwachs

Julian-Dakota Bock (Universität Potsdam)
Parkinfrastrukturen als Orte der Great Acceleration — Dimensionen einer Zeitgeschichte des Parkens

11:15 UhrKaffeepause
11:30 Uhr

Dawid Kasprowicz (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen)
Der Rastplatz — Rasender Stillstand aus einer anderen Perspektive

Tanja Kilzer (Universität Trier)
Porte-Chochère und Parkplatzästhetik — Inszenierung des ruhenden Verkehrs in Las Vegas

13:30 UhrMittagspause
14:30 Uhr

Dustin Jessen, Fritz Specht (Folkwang-Universität Essen)
Anti-Auto — Die Öffnung einer privaten Angelegenheit

15:30 Uhr

Matthias Bickenbach (Universität zu Köln)
Crash: Der Unfallwagen als Störung und Skulptur

Xenia Waporidis (Ruhr-Universität Bochum)
Affektive Mobilitätskonflikte im Stillstand: Eine feministische Perspektive auf Fahrrad, Raum und digitalen Protest

18:30 UhrAbendessen
10:00 UhrAnkommen
10:15 Uhr

Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Mechthild Harting (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Ulrike Zimmermann (Stadt Jena)
Uwe Plank-Wiedenbeck (Bauhaus-Universität Weimar)
Podiumsdiskussion: Parkende Autos als Politikum 

12:00 UhrMittagspause
13:15 Uhr

Martin Maleschka (Architekt, Fotograf, Künstler)
Garagen — Zeugnisse der Ostmoderne

Katharina Schuchardt (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden)
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes

14:30 UhrAbschlussdiskussion