Dr.-Ing. Ralf Englert

Goetheplatz 7/8, Zimmer 206
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 17
Fax: +49 (0) 3643/58 46 48
E-Mail: ralf.englert[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Stellvertretender Leiter der Professur
- Mitarbeit in der Lehre
- Fachstudienberater des Studienganges Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar
- Organisation von Lehre, Fachtagungen, Seminaren, Exkursionen
- Finanzhüter der Professur
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1981 - 1986 Studium Bauingenieurwesen, Fachrichtung "Kommunaler Tiefbau" an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Abschluß als Diplom-Ingenieur
- 1986 - 1990 Tätigkeit als Projektierungsingenieur in der Fachabteilung Abwasser des Ingenieurbüros Projektierung Wasserwirtschaft Erfurt
- seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft
- 1998 Promotion zum Thema "Weiterentwickelte Lösungskonzepte zur Abwasserbeseitigung in Wasserschutzgebiete"
- seit 2000 Mitglied im Beirat des DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
- seit 2004 benannter Experte für die Zertifizierung von Wartungsfirmen von Kleinkläranlagen in Thüringen
Dipl.-Ing. Roy Holzhey

Dipl.-Ing. Roy Holzhey
Wielandstr. 2, Raum 111
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 46 97
Fax. +49 (0) 3643 / 58 46 37
Email: roy.holzhey[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursbetreuung
- verantwortlich für Satz und Dokumentenmanagement
- Bereichsadministration
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: NASS BDZ "Qualifizierung und Vernetzung von Fachleuten im Bereich zukunftsfähiger Siedlungswasserwirtschaft"
- Mitarbeit bei der Studiengangsentwicklung Zero Emission im Projekt Bauhaus Professional Studium (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt: Wasser- und Rohrleitungsbau
- Abschluss als Diplom-Ingenieur für Bauwesen
- seit Januar 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Weiterbildenden Studium »Wasser und Umwelt«
Persönliches
- geb. 1977 in Saalfeld/Saale
Dr.-Ing. Heinrich Söbke

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 41
E-Mail: heinrich.soebke[at]uni-weimar.de
Twitter (privat): @heisob
Aufgabenbereiche
- Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (BMBF)
- Entwicklungsprojekt SAmpSONS - Simulation und Visualisierung von Stoffströmen in neuartigen Sanitärsystemen für klima- und ressourcenschonendes Bauen (DBU)
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1993 Abschluss Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Vertiefung: Softwareengineering) an der Fachhochschule Wilhelmshaven
- 1994 - 1998 Integrata Unternehmensberatung, Düsseldorf: Software-Entwickler
- 1998 - 2009 selbständiger Software-Engineer, München
- 2007 Abschluss Studium der Informatik an der FernUniversität in Hagen
- 2010: 6 monatiger Forschungsaufenthalt an der University of Wisconsin – Madison, Department of Curriculum & Instruction (ci.education.wisc.edu)
- seit April 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft
- Februar 2014 Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar
Abgeschlossene Projekte
- 2017 - 2020 Forschungsprojekt ILMA - Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung (BMBF) Professur Informatik im Bauwesen)
- 2017 - 2018 AuCity Augmented City Engineereality (Curriculum-Reformprojekt der Carl-Zeiss-Stiftung und des Stifterverbandes)
- 2013 - 2016 TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ im Schwerpunkt „AP 4 – Entwicklung Simulationsspiel“ (BMBF)
- 2009 - 2012 InnoProfile Intelligentes Lernen (BMBF) (Professur Bauphysik)
Forschungsinteressen
- Bildungstechnologie mit Schwerpunkt Serious Games und VR/AR
- Citizen Science unter Nutzung webbasierter Kollaborationsplattformen
Funktionen (extern)
- Co-Sprecher des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) (2017 - )
- Co-Editor-in-Chief des Electronic Journal of e-Learning (EJEL) (2019 - )
- Associate Editor des Electronic Journal of e-Learning (EJEL) (2017 - 2019)
- Liste der Reviewtätigkeiten
Aktuelle Projekte (extern)
- Co-Editor einer Articel Collection on "Serious Location-based Games" (Frontiers in Education): Es werden weitere Beiträge gesucht.
- Co-Editor einer Special Issue "Theoretical and Pedagogical Perspectives on Augmented Reality" (Multimodal Technologies and Education): Es werden weitere Beiträge gesucht.
Publikationen
- ResearchGate: Heinrich Söbke
Stephanie Schneider-Werres M.Sc.

Stephanie Schneider-Werres M.Sc.
Wielandstr. 2, Zimmer 111
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 / 58 48 15
Fax +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stephanie.schneider[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursbetreuung, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
- Mitarbeit im Projekt „Photox: Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffen“
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- seit September 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG WBBau »Wasser und Umwelt«
Persönliches
- verheiratet, 2 Kinder
Andreas Aicher M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 213
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643/58 49 12
Fax. +49 (0) 3643/58 46 48
E-Mail: andreas.aicher[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereich:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“
Im Schwerpunkt „Innovationen und Konzepte“, Entwicklung neuer Behandlungsstrategien von Grauwasser auf Hausbasis
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- seit Juni 2016 anteilig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
- seit Dez. 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
- 2010 – 2015 Studium der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss M.Sc.
- Thema der Masterarbeit: „Fällung versus Elektrokoagulation zur Elimination von Phosphor aus behandeltem Grauwasser“
Stefanie Hörnlein M.Sc.

Stefanie Hörnlein M.Sc.
Goetheplatz 7/8, Zimmer 208
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 / 58 48 45
Fax. +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stefanie.hoernlein[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten:
AWAS - Entwicklung einer Abwasserweiche und getrennten Abwassersammlung als Vorstufe einer effizienten Wasserwiederverwendung und Energiegewinnung
Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft - Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkt:
Kläranlagensimulation
Mitarbeit bei der Kursbetreuung im weiterbildenden Studiengang "Wasser und Umwelt", Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- seit Dezember 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
- Mai 2018 - November 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LocalHy an der Professur Urban Energy Systems
- seit August 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Siedlungswasserwirtschaft; AG WBBau »Wasser und Umwelt«
- März 2016 - Juli 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWAR-Institut der TU Darmstadt, Fachgebiet Abwassertechnik
- Januar 2016 - Februar 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
- 2013 - 2015 Master-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluß Master of Science
- Juli 2012 - Dez 2015 Studentische Hilfskraft an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar
- 2010 - 2013 Bachelor-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluß Bachelor of Science
- 2007 - 2010 Tätigkeit im Bereich Auftragsmanagement der Kapp GmbH
- 2004 - 2007 Ausbildung zur Industriekauffrau Maschinenbau an der Berufsschule Coburg
Mario Wolf M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 18
E-Mail: ulrich.mario.wolf[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ (abgeschlossen)
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: NoLA "Neuorganisation ländlicher Abwasserentsorgung" (abgeschlossen)
- Mitarbeit im Forschungsprojekt AuCity2 „Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 2015 Abschluss des Studiums als Bachelor der Fachrichtung Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
- 2017 Abschluss des Masterstudiums im gleichnamigen Studiengang
- seit Juni 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
Dipl.-Des. Florian Wehking

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 61
E-Mail: florian.wehking[at]uni-weimar.de
Instagram: www.instagram.com/f.lo.w
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit am BMBF Forschungsprojekt: „AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“
- Mitarbeit am B100 und Kreativfonds geförderten, interdisziplinären (Freie Kunst & Umweltingenieurswissenschaften) Ausstellungsprojekt: „Materie Neu Denken – Reassessing Material“
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 2001 – 2003 Magisterstudium an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik.
- 2003 – 2010 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in den Schwerpunkten Film, Fotografie und Grafikdesign. Abschluss als Diplom-Designer mit dem Kurzspielfilm „Morgen gibt es Fisch“.
- seit 2010 selbstständige, künstlerische Tätigkeit als freischaffender Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer in Weimar.
- 2015 – 2018 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Skulptur, Objekt und Installation bei Prof. Liz Bachhuber im Fachbereich Freie Kunst der Fakultät Kunst & Gestaltung
- seit Oktober 2018 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Siedlungswasserwirtschaft bei Prof. Jörg Londong an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt „ AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“.
Stipendien & Förderungen
- 2010 – 2011 Existenzgründungsförderung der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) in Thüringen, zur Gründung und Etablierung der selbstständigen Existenz als Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer.
- 2012 – 2013 Zwölfmonatiges Graduiertenstipendium des Freistaats Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar für das Filmprojekt „Mein Teleohr“.
- 2014 Dreimonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Dokumentarfilmprojekt „Über die Grenze“ (AT).
- 2019 Sechsmonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Kurzspielfilmprojekt „VFJ“ (AT).
Veröffentlichungen
- 2007 „Typoart-Freunde“, Florian Wehking u.a. (Hrsg.) Heinz Wohlers Verlag, Harlach, 2007 ISBN 978-3-937260-15-0
- 2011 „Vom Labor zum Projekt“, Siegfried Gronert, Thomas von Taschitzki (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, 2011, Seite 115 ISBN 978-3-86068-459-7
- 2016 „Transit - The Japanese Journey“, Prof. Liz Bachhuber (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, Kromsdorf, 2016. Fotografien auf den Seiten 62 – 105 ISBN 978-3-89739-883-2
- 2018 „Border City – Chapter 2“, Prof. Liz Bachhuber, Prof. Jörg Londong (Hrsg.), Bauhaus- Universitätsverlag, Kromsdorf, 2018. Fotoserie: „Padre Chava Tijuana“, Fotografien auf den Seiten 1 – 93, 139 und Umschlag, Artikel auf den Seiten 64, 72, 80 ISBN 978-3-95773-252-1
Simon Mehling M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 208
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 4654
E-Mail: simon.theodor.mehling[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
-
Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkt: Kläranlagensimulation
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: Photox – Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffe
Ausbildung und beruflicher Werdegang
2012-2016: Bachelor of Engineering.: Umweltsicherung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
2016-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
02.2018 – 06.2018: Auslandssemester an der Vilnius Gediminas Technical University
seit 09.2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft
David Gaeckle M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 214
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 4853
E-Mail: david.gaeckle[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: MeSRa - Entwicklung schwerkraftbetriebener Membran-Reinigungsanlage für Abwasser und Teilströme
Ausbildung und beruflicher Werdegang
2005-2009: Berufsausbildung zum Mechatroniker im Maschinenbau
2011-2015: Bachelor of Science: Ressourcenmanagement Wasser an der Hochschule Rottenburg
08.2014-04.2015: Auslandsaufenthalt an der Forschungsstation Pró-Mata (Rio Grande do Sul, Brasilien)
2015-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Umweltgeotechnik/Deponiebau/Altlastensanierung
04.2017 – 03.2018: Auslandsaufenthalt am Institute of Technology of Cambodia (Phnom Penh, Kambodscha)
seit 09.2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft