ehemalige MitarbeiterInnen

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong

Leiter der Professur Dez. 2001 - Sept. 2022

E-Mail:  joerg.londong[at]uni-weimar.de

 

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Mitarbeit in Ausschüssen und Gremien 

  • Studiengangsleiter der Studiengänge "Umweltingenieurwissenschaften (Bachelor und Master)" und "Wasser und Umwelt (Master)" (bis 2020) der Bauhaus-Universität Weimar
  • stellv. Obmann des DWA | Fachausschusses KA-1 "Neuartige Sanitärsysteme"
  • Mitglied im Vorstand des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktur (b.is) der Bauhaus-Universität Weimar, stellv. Direktor
  • Mitglied des Management Committee IWA Specialist Group Resource Oriented Sanitation (bis 2019)
  • Mitglied des European Scientific and Technical Commitees der European Water Association (EWA) (bis 2019)
  • Mitglied des DWA | Hauptausschusses KA Kommunale Abwasserbehandlung
  • Mitglied im DWA | Fachausschuss KA-10 "Abwasserbehandlung im ländlichen Raum"
  • Mitglied in der DWA | Arbeitsgruppe KA 1.5 "Grundsätze für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
  • Mitglied in der DWA | Arbeitsgruppe KA 1.8 "Forschung- und Entwicklungsbedarf"

Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn

Siedlungswasserwirtschaft & Industrielle Wasserwirtschaft
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Tel.: +49 (0) 421/5905 2900
E-Mail:  Jana.von-Horn[at]hs-bremen.de

www.hs-bremen.de/internet/de/index.html

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar,
Professur Siedlungswasserwirtschaft
 

  • Mitarbeit bei der Lehre; Schwerpunkte Trinkwasserverteilung und-speicherung, Abwasserbehandlung
  • Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Projekt ENTPAK "Phosphorrecycling; Rückgewinnung von industriell bzw. landwirtschaftlich verwertbaren Phosphorverbindungen aus Abwasser und Klärschlamm"
  • Projekt ROSENTAL "Betriebsoptimierung des Klärwerks Leipzig-Rosenthal" 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1997 - 2003 Studium an der Universität Hannover, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
  • von April 2003 bis April 2007 Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Doktorarbeit: Untersuchungen zur Rückgewinnung von Phosphat aus Überschussschlamm von Kläranlagen mit vermehrt biologischer Phosphorelimination (erschienen im Band 18 der Schriftenreihe)

Dr.-Ing. Sten Meusel

Zweckverband Wasser und Abwasser
Lobensteiner Oberland

Poststraße 38
07356 Bad Lobenstein

Tel.: +49 (0) 36651 6370
Fax: +49 (0) 36651 63710

Mail: info@zvwalo.de
http://www.zvwalo.de

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar,
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit bei der Lehre; Schwerpunkt: Kanalnetzberechnung und EU-Wasserrahmenrichtlinie
  • Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte:
    Projekt LIPPE und RUR sowie WALSE

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1994 - 2002 Studium an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft
  • 1997 - 1998 Sprach- und Praktikumsaufenthalt in Temuco/Chile
  • 2002 - 2003 Projektingenieur für Siedlungswasserwirtschaft im IBK Ingenieurbüro, Gera
  • Dezember 2003 -Dezember 2007 Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Doktorarbeit: Weiterentwicklung der stoffbezogenen Maßnahmenplanung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Einzugsgebietes der Ilm (erschienen im Band 21 der Schriftenreihe)


Dr.-Ing. Pang Zhiqi

Peking University
No. 5 Yiheyuan Road Haidan District
Beijing,
P.R.China 100871

Mail: pangzhiqi@pku.edu.cn
english.pku.edu.cn
 

Tätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar,
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Promotionsstudium

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1997 - 2001 Bachelorstudium am Jilin Institute of Chemical Technology, Department of Industrial Analysis
  • 2001 - 2004 Masterstudium am Beijing Institute of Technology, Department of Environmental Engineering, main focus Water Treatment
  • Sept. 2004 bis April 2008 Promotionsstudentin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Doktorarbeit: Anreicherung von Phosphor an die Gärreste bei der anaeroben Schweinegüllebehandlung

Persönliches 

  • geboren 1979 in Jilin (China)
  • Hobbys: Laufen; Musik hören

Dr.-Ing. Jan-Mauriz Kaub

TUTTHAS & MEYER Ing.-Gesellschaft mbH
Universitätsstraße 74
44789 Bochum

www.tuttahs-meyer.de

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft
 

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1995 - 2000 Studium an der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Wasserwesen, Studienrichtung Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
  • Abschluss: Diplom-Ingenieur für Wasserwirtschaft
  • 2001 - 2003 Mitarbeiter bei den Stadtwerken Düsseldorf AG, Abteilung Planung und Instandhaltung Wasserwerke
  • April 2003 - März 2009 Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Doktorarbeit: Beitrag zum Migrationsverhalten ausgewählter Arzneimittelwirkstoffe unter ungesättigten Bedingungen (erschienen im Band 24 der  Schriftenreihe)

Winfried Großmann

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Bau und Wartung von Versuchsanlagen
  • Betreuung laufender Versuche
  • Probenahmen im Auftrag Dritter
  • Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Facharbeiter für Schweißtechnik
  • zertifizierter Fachkundiger für die Wartung von Kleinkläranlagen
  • 1994 - Febr. 2012 Technischer Mitarbeiter an der Professur Siuedlungswasserwirtschaft

Dr.-Ing. Daniel Meyer

Planungsbüro
Poch + Zänker GmbH
Nonnenrain 3
99096 Erfurt

Tel.: +49 (0) 361/3 40 58 10
Fax: +49 (0) 361/3 40 58 11

E-Mail: poch-zaenker[at]arcor.de

Aufgabenbereiche  an der Bauhaus-Universität Weimar,
Professur Siedlungswasserwirtschaft
 

Bearbeitung der Forschungsprojekte:

  • Projekt Bast: Untersuchungen zur Quantität und Qualität der an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen (PWC-Anlagen) anfallenden Abwässer sowie Erarbeitung von Bemessungsgrundlagen, Konzepten und Entscheidungshilfen bezüglich deren zweckmäßigen Entsorgung nach wirtschaftlich-technischen Kriterien.
    Projekt Kompex II: Realisierung eines stoffstromorientierten Abwasser- und Reststoffentsorgungskonzeptes in exponierter Lage unter Berücksichtigung objektspezifischer und ortsgebundener Randbedingungen, insbesondere des Umweltschutzes
    Projekt Easypure: Entwicklung eines neuartigen Abwasserreinigungssystems mit natürlicher Belüftung
  • Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkte: Kanalnetzplanung, Regenwasserbewirtschaftung
  • Mitglied in der DWA | Arbeitsgruppe KA 10.3 "Abwasser von Autobahnrastanlagen" 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 2001 - 2005 Studium an der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Studienrichtung Infrastrukturplanung, Abschluss Diplom-Ingenieur (FH)
  • 2005 - 2007 Studium an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Studiengang Infrastruktur und Umwelt, Abschluss Master of Science
  • Oktober 2007 - September 2013 Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Doktorarbeit: Umgang mit stickstoffbelasteten Abwässern an Ausflugzielen in exponierter Lage (erschienen als Band 28 in der Schriftenreihe)

Dr.-Ing. Dietmar Mälzer

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich Wasser- und Rohrleitungsbau
  • ausgewählte Untersuchungen zur Zuverlässigkeit, zur Lebensdauer und zum Tragverhalten erdverlegter Rohrleitungen
  • Fachstudienberater für den Studiengang Bauingenieurwesen (bis 2011)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wasserbau; seit 10/2011 Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Lehr-, Prüfungs- und Betreuungsleistungen in den Lehrkomplexen Wasserbau und Rohrleitungsbau; Vorlesungen und Lehraufträge Rohrleitungsbau und Wasserbau im Bachelor-Studium und in der Vertiefung/ Master- Studium für die Lehrgebiete Rohrleitungsbau und Rohrstatik
  • Strukturierung und Koordinierung der Lehre des Lehrgebietes Wasser- und Rohrleitungsbau
  • Organisation von Fachtagungen, Seminaren und Exkursionen

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (1967- 1972), Abschluss Diplom- Bauingenieur
  • Tätigkeit im Militärbauwesen
  • Tätigkeit als Projektierungsingenieur in der Abteilung Tiefbauprojektierung des Wohnungsbaukombinates Erfurt
  • wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Versorgungsanlagen der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
  • Promotion 1984 an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen
  • bis 2011 wissenschaftlicher Oberassistent des Lehrstuhls Wasser- und Rohrleitungsbau der Bauhaus- Universität Weimar
  • 2011 - Febr. 2014 Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • Sommersemester 2014 Lehrbeauftragter der Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Wasser- und Rohrleitungsbau

Dr.-Ing. Christian Bruski

Stadt Oberhausen
Bereich Gesundheitswesen
Tannenbergstr. 11-13
46045 Oberhausen

Tel.: +49 (0) 208/825 2452
Fax: +49 (0) 208/825 5330

E-Mail: christian.bruski[at]oberhausen.de

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt:
    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei - Phase II (MoMo2)
    Verantwortlich für das Arbeitspaket:
    "Zentrale anaerobe Behandlung von Fäkalien aus Gersiedlungen und Überschussschlamm mit Hilfe einer Biogasanlage"
    Der besondere Forschungsschwerpunkt lag in der saisonalen Co-Vergärung unter extremen klimatischen Bedingungen.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Dr.-Ing. Julia Alexeeva-Steiniger

Abwasserzweckverband Oberer Lober
Delitzscher Straße 28
DE-04519 Rackwitz OT Zschortau

E-Mail: azv-oberer_lober[at]t-online.de

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit bei der Lehre; Schwerpunkt Verfahren und Anlagen der Trinkwasseraufbereitung
  • Bearbeitung der Forschungsprojekte:
    Projekt NARUBI: Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten der Biogasproduktion
    Projekt BMI „Auswirkungen des demografischen Wandels auf die technische Infrastruktur von Abfallentsorgung, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in ländlichen Regionen in den neuen Bundesländern“
    Projekt KLEINGAERTEN „Möglichkeiten zur Schaffung eines hygienisch einwandfreien, umweltverträglichen und nachhaltigen Umgangs mit Fäkalien in Kleingärten - Machbarkeitsstudie am Beispiel Leipzig“

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1998 - 2005 Studium an der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Wasserwesen, Studienrichtung Siedlungswasserwirtschaft
  • Abschluss Diplom-Ingenieur für Wasserwirtschaft
  • 2006 Mitarbeit im Ingenieurbüro Wasser und Boden GmbH, Abteilung Technologie der Wasseraufbereitung
  • Oktober 2007 - März 2013 Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft

 

 

Johanna Scharf

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Abwasser- und Schlammuntersuchungen sowohl für Forschungsprojekte der Professur Siedlungswasserwirtschaft, des Instituts b.is als auch im Auftrag Dritter
  • Betreuung von Versuchen im labortechnischen Maßstab 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1966 Abschluß 10. Klasse
  • 1966 bis 1968 Ausbildung zur Chemielaborantin
  • 1968 bis 1971 Tätigkeit als Laborantin in der Zellstoff- und Papierfabrik "Rosenthal" in Blankenstein
  • seit 1971 Chemielaborantin an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Wissenschaftsbereich Chemie
  • 1992 - Febr. 2014 Chemielaborantin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft

Dr.-Ing. Jan Sievers

Bezirksregierung Arnsberg
Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz

Lipperoder Str. 8
59555 Lippstadt

Tel.: +49 (0) 2931 82 5827
E-Mail: janchristian.sievers(at)bra.nrw.de

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt:
    Projekt KREIS „Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au – Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung“

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Dr.-Ing. Susanne Veser

 

 

 


Aufgabenbereich  an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Bearbeitung des Forschungsprojektes: EvaSENS „Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand - Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen“

Ausbildung und beruflicher Werdegang  

  • 2000 Abschluss Studium Bauingenieurwesen/ Projektmanagement Vertiefung: Wasser, Abfall, Boden an der Hochschule Biberach
  • 2000 selbständige beratende Ingenieurin für ein Touristik-Unternehmen
  • 2000 - 2004 protaqua GmbH, Biberach
  • 2004 - 2009 Hochschule Biberach
  • 2010 - 2012 Projektingenieurin bei der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
  • 2012 - 2022 Niederlassungsleiterin Baden-Württemberg der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
  • Juli 2012 - Febr 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar

Dr.-Ing. Jürgen Stäudel

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MoMo2 IWRM Projekt:
    Verantwortlich für das Arbeitspaket „Sanitärversorgung in Ger-Gebieten der Stadt Darkhan, Mongolei“ im Themenmodul „Integrierte Siedlungswasserwirtschaft“:
    Entwicklung von leitungsungebundenen, resourcen-orientierten und angepassten Sanitärsystemen für städtische Gebiete inklusive exemplarischer Umsetzung in der Stadt Darkhan, Mongolei – Konzepte, Kosten-Nutzen-Rechnung, Konstruktion und Umsetzung, Betreibermodell, Monitoring

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 2003 Abschluss des Studiums als Diplom-Ingenieur für Bauwesen mit Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft
  • seit 2004: freiberuflicher Ingenieur und Projektleiter für international tätige Unternehmen und Organisationen, u.a. für Siemens AG, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)mbH, Ärzte ohne Grenzen e.V. (MSF)
  • Beratender Ingenieur sowie Beschäftigung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Abfallwirtschaft, Abwasser und nachhaltige Sanitärversorgung, u.a. für Otterwasser GmbH, COMPED, GTZ, iec ltd.
  • August 2010 - Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus Universität Weimar

 

 

Dr.-Ing. Grit Rost

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Referat 44 Gewässerunterhaltung
Göschwitzer Straße 41

07745 Jena

 

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt:
    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei - Phase II (MoMo2)
    Verantwortlich für das Arbeitspaket:
    Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes in Form eines Toolboxmodells zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Einzugsgebiet Kharaa (Mongolei)

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Studium der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Diplomarbeit am Lehrstuhl Geoinformatik, Hydrologie und Modellierung:
    "Entwicklung eines objektbasierten Ansatzes zur Ableitung von Hydrological Response Units (HRU) und seine vergleichende Bewertung zum pixelbasierten Ableitungskonzept im GIS - Einzugsgebiet Wang Chu, Bhutan"
  • Mitarbeit bei JENA-GEOS® - Ingenieurbüro GmbH, Bereiche Umwelt und Boden, GIS-Arbeiten, FuE-Projektarbeit im Bereich "Altlasten und Umweltschäden" und "Bodengeologie und Landnutzungsplanung"
  • September 2011 - Oktober 2015 Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft  

Dipl.-Ing. Sebastian Büttner

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Energiesysteme

Schwanseestraße 1a
99423 Weimar

E-Mail: sebastian.buettner[at]uni-weimar.de

   

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Mitarbeit in der Lehre bei der Kursentwicklung und -betreuung des Weiterbildenden Studium "Wasser & Umwelt"
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt: NASS BDZ "Qualifizierung und Vernetzung von Fachleuten im Bereich zukunftsfähiger Siedlungswasserwirtschaft"
  • Mitarbeit in der Studiengangsentwicklung Zero Emission  im Projekt Bauhaus Professional Studium
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt: Zwanzig20 – HYPOS – LocalHy - Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energie

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1998 - 2002 Studium der Energietechnik an der HTWK Leipzig;
  • Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Energie- und versorgungstechnik
  • 2002 - 2006 Studium der Umwelttechnik an der TU Dresden;
  • Abschluss als Dipl.-Umwelttechniker
  • 2006 - 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
  • 2007 - 2010 Projektingenieur bei der IBU-tec advanced materials AG in Weimar
  • 2010 - 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Weiterbildenden Studium "Wasser & Umwelt" an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
  • seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Junior-Professur Urban Energy System

Susanne Scharf M.Sc.

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt: TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“


Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 08/2013 - 06/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft Bauhaus-Universität Weimar
  • 10/2010 - 07/2013 Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Master of Science
  • Titel der Abschlussarbeit: "Fouling und Grauwasser - Lösungsansätze für die kleinmaßstäbliche Anwendung"
  • 08/2011 - 06/2012 2 Semester Auslandstudium an der NTNU-Norwegian University of Scoience and Technology, Faculty of engineering science and technology, department of hydraulic and environmental engineering
  • 09/2007 - 09/2010 Geographiestudium an der Universität Leipzig, Fakultät Physik und Geowissenschaften, Abschluss Bachelor of Science
  • Titel der Abschlussarbeit: "Potentialanalyse zu erneuerbaren Energien am Beispiel vom Kyffhäuserkreis"

Dr.-Ing. Ganbaatar Khurelbaatar


Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH –UFZ
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341/23 51 026
Fax: +49 (0) 341/23 51 830
E-Mail: ganbaatar.khurelbaatar[at]ufz.de

 

Aufgabenbereiche 

  • Mitarbeiter im Forschungsprojekt: Integrated Wasserresourcen-Management (IWRM) in Zentralasien MoMo2

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Dipl.-Ing. Matthias Hartmann

 

Stadtverwaltung Erfurt
Umwelt- und Naturschutzamt

Stauffenbergallee 18
99085 Erfurt

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit bei der Lehre
    Schwerpunkte: Regenwasserbewirtschaftung; Alternative Abwasserkonzepte; Klärschlammbehandlung und -entsorgung; Anaerobtechnologie

  • Mitarbeit in den Forschungsprojekten:

    Projekt BAST2: Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
    Projekt KREIS „Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au – Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung“
    Projekt MoMo2: Integriertes Wasserressourcen-Management (IRWM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei Phase II; Teilprojekt:
    „Ganzheitliche, stoffstromorientierte Betrachtung der Siedlungswasserwirtschaft als Baustein eines IWRM“
    Projekt TRUEBUNG: "Entwicklung einer Trübungsmessung für die kontinuierliche Betriebskontrolle vollbiologischer Kleinkläranlagen"
    Projekt BAST: Untersuchungen zur Quantität und Qualität der an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen (PWC-Anlagen) anfallenden Abwässer sowie Erarbeitung von Bemessungsgrundlagen, Konzepten und Entscheidungshilfen bezüglich deren zweckmäßigen Entsorgung nach wirtschaftlich-technischen Kriterien.
    Projekt SEEL: Bestandsaufnahme und Lösungsvorschläge für die Abwasserentsorgung
    touristischer Ausflugsziele in exponierter Lage im Freistaat Thüringen
    Projekt KOMPEX: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Reduktion von Reststoffen der Abwasserbehandlung in dezentralen Lagen
    Projekt ENTPAK: Phosphorrecycling; Rückgewinnung von industriell bzw. landwirtschaftlich verwertbaren Phosphorverbindungen aus Abwasser und Klärschlamm

 Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Studium an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Studienrichtung Umwelttechnik
  • April 2003 - Oktober 2016 Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft 

Dipl.-Ing. Stephanie Klein

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft

  • Mitarbeit in den Forschungsprojekten:
    Projekt SANO "Nachhaltige, ressourcen-ökonomisch basierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft durch Nutzung organischer Wertstoffe"
    Projekt KREIS „Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au – Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung“
    Projekt Easypure "Entwicklung eines neuartigen Abwasserreinigungssystems mit natürlicher Belüftung"
  • Mitarbeit in der Lehre

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Studium des Entsorgungsingenieurwesens an der RWTH Aachen, Abschluss Diplom-Ingenieur
  • Industrie-Diplomarbeit am Lehrstuhl für Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft (ISA) an der RWTH Aachen:
  • "Entwicklung und Beurteilung verfahrenstechnischer Optionen zur Ertüchtigung der Abwasserreinigungsanlage Arzamas, Russland"
  • Projektingenieurin bei der Firma CBM GmbH in Bexbach, Schwerpunkte: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Dezember 2011 - April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar

Dr.-Ing. Tobias Wätzel

HySON - Institut für Angewandte Wasserstoffforschung
Sonneberg gemeinnützige GmbH

E-Mail: t.waetzel[at]hyson.de


Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar      

          Mitarbeit in der Lehre in den Schwerpunkten/ Fächern:

  • Masterkurs Anaerobtechnik
  • Bachelorkurs Messtechnik
  • Masterkurs Trinkwasseraufbereitung
    Betreuung und Prüfung studentischer Arbeiten (Bachelorarbeiten, Studienarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten

    Mitarbeit in den Forschung:

  • Projekt KREIS „Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au – Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung“- Forschungsschwerpunkt: anaerober Abbau von Arzneimitteln aus Schwarzwasser, Schwarzwasserbehandlung dezentral, Ermittlung von geeigneten Einfahrstrategien für Kleinfermenter
  • Projekt MAKROALGE „Entwicklung eines meerwasserunabhängigen und landgängigen Photobioreaktorsystems für marine Makroalgen und Integration in den landwirtschaftlichen Betrieb“- Arbeitsschwerpunkt: primäre Errichtung einer labormaßstäblichen Makroalgenzuchtanlage mit zugehörigen Vorversuchen
  • Projekt SABIO KMU VERBUNDVORHABEN „Entwicklung eines Verfahrens zur Verminderung von Struvit- und Carbonatablagerungen in Biogasanlagen“- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: wissenschaftliche Begleitung und verwaltungsseitige Koordination des Verbundvorhabens, gezielte, anaerobe Prozessierung von Perkolaten mit dem Ziel der Feststoffreduktion, innovative Fällungsverfahren in Gärresten Mitarbeit im ForschungsprojTransitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 2006 - 2009 FRIEDRICH- SCHILLER- UNIVERSITÄT JENA
    Studiengang: BioGeowissenschaften Akademischer Grad: Bachelor of Science
    Schwerpunkt: BioGeo- Interaktionen, Aquatische Geomikrobiologie, Limnologie, Organische Chemie
    Abschlussarbeit: „Der Einfluss der Torfqualität von Sphagnum—und Carex- dominierten Niedermooren auf die Bildung der klimarelevanten Gase CO2 und CH4
  • 2010 - 2011 Auslandsaufenthalt JAN- EVANGELISTA- PURKYNĚ-UNIVERSITÄT ÚSTÍ NAD LABEM Studiengang: Environmental Engineering
    Schwerpunkte: International Environmental law, Environmental Geosciences, Water Technologies
  • 2011 - 2012 BAUHAUS- UNIVERSITÄT WEIMAR
    Studiengang: Umweltingenieurwissenschaften
    Akademischer Grad: Master of Science
    Schwerpunkt: Biotechnologie (anaerob), Siedlungswasserwirtschaft
    Abschlussarbeit: „Die Bemessung von Tropfkörpern zur Behandlung von Grauwasser aus dezentralem Anfall“  (Professur: Siedlungswasserwirtschaft)

  • 2012 bis 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) in den Professuren Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft
    Promotionsthema: „Der anaerobe Abbau von ausgewählten Arzneimitteln unter Verwendung von CST- und UASB- Reaktortechnologien“

Kirsten Maier M.Sc.

Landeshaupstadt Stuttgart
Tiefbauamt
Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES)
Sachgebietsleitung Außenklärwerke

E-Mail: Kirsten.Maier[at]stuttgart.de



 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar     

Mitarbeit in der Lehre in den Schwerpunkten/ Fächern:

  • Bachelorkurs Siedlungswasserwirtschaft
  • Masterkurs Kommunales Abwasser
    Betreuung und Prüfung studentischer Arbeiten (Bachelorarbeiten, Studienarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten

Aufgabenbereiche      

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt: TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt: NoLA "Neuorganisation ländlicher Abwasserentsorgung"

Ausbildung und beruflicher Werdegang 

  • 2007 - 2011 Studium Infrastruktur und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Bachelor of Science
  • 2011 - 2013 Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar, Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft, Abschluss Master of Science
  • Juli 2013 - Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft

Prof. Dr.- Ing. Christian Springer

Prof. Dr.- Ing. Christian Springer

Fachhochschule Erfurt
Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt

Tel.: +49 (0) 361 / 6700-919
Fax. +49 (0) 361 / 6700-902
E-Mail: christian.springer[at]fh-erfurt.de

 

Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Leitung der Struktureinheit Wasser und Umwelt,
  • Fachstudienberater des weiterbildenden Studiengangs Wasser und Umwelt,
  • Mittelverwaltung und
  • Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung des Weiterbildenden Studium Wasser und Umwelt.

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 2004 Dipl.-Ing. an der Bauhaus - Universität Weimar Vertiefungsrichtung Umwelttechnik
  • 2010 Promotion an der Bauhaus - Universität Weimar über die Energie- und CO2-Effizienz von Kompostierungsanlagen
  • 2004 - 2010 Mitarbeiter des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft an der Bauhaus - Universität Weimar
  • 2010 - 2013 Geschäftsführer ENCOVER GbR
  • 2012 - 2013 Forschungskoordinator Bereich Umwelt an der MFPA Weimar
  • 2013 Gastprofessur am IIT Madras in Chennai Indien
  • Ende 2013 - Sept. 2019 Leiter der Stuktureinheit Wasser und Umwelt am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus - Universität Weimar


Mitarbeit in Ausschüssen und Gremien, Mitgliedschaften

  • Mitglied beim Mama Ghana e.V.
  • Mitglied der Gesellschaft für Weiterbildung in der Wasserwirtschaft e.V.

 

 

Dr.-Ing. Ralf Englert


Goetheplatz 7/8, Zimmer 206
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/58 46 17
E-Mail: ralf.englert[at]uni-weimar.de
 


Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit in der Lehre
  • Fachstudienberater des Studienganges Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar
  • Organisation von Lehre, Seminaren, Exkursionen
  • Betreuung und Prüfung studentischer Arbeiten

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1981 - 1986 Studium Bauingenieurwesen, Fachrichtung "Kommunaler Tiefbau" an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Abschluß als Diplom-Ingenieur
  • 1986 - 1990 Tätigkeit als Projektierungsingenieur in der Fachabteilung Abwasser des Ingenieurbüros Projektierung Wasserwirtschaft Erfurt
  • 1990 - 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Profesur Siedlungswasserwirtschaft
  • 1998 Promotion zum Thema "Weiterentwickelte Lösungskonzepte zur Abwasserbeseitigung in Wasserschutzgebiete"
  • seit 2000 Mitglied im Beirat des DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
  • seit 2004 benannter Experte für die Zertifizierung von Wartungsfirmen von Kleinkläranlagen in Thüringen
  • seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

Mario Wolf M.Sc.


Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/58 46 18
E-Mail: ulrich.mario.wolf[at]uni-weimar.de

 

Aufgabenbereiche

  • Forschungsprojekt: TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ (abgeschlossen)
  • Forschungsprojekt: NoLA "Neuorganisation ländlicher Abwasserentsorgung" (abgeschlossen)
  • Forschungsprojekt AuCity2 „Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“
  • Forschungsprojekt WATNET - Netzwerkintensivierung und Forschung im Bereich des Wasser- und Ressourcenmanagements auf Universitätsebene in Südafrika und Deutschland
  • Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 2008 – 2010: Anderer Dienst im Ausland, Kenia
  • 2010 – 2015: Bachelor of Science: Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
  • 8.2012 – 2.2013: Auslandssemester an der University of Technology Kingston, Jamaica
  • 2.2013 – 8.2013: Praktikant bei der Agency for Inner City Renewal (NGO) Kingston, Jamaica
  • 6. – 7.2015: Praktikant bei UN-Habitat (Participatory Slum Upgrading Program) Accra, Ghana
  • 2015 – 2017: Master of Science: Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 6.2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft,
    Bauhaus-Universität Weimar
  • 11. – 12.2018: Forschungsaufenthalt an der North-West University                                         (Campus Potchefstroom), Südafrika
  • 1. –  3. 2019: Freier Forschungsaufenthalt (Fokus: angewandte Politikforschung)                         Khartum, Sudan

Forschungsinteressen

  • Realisierung von innovativen Umweltinfrastrukturen
  • Partizipative Ansätze in der Infrastrukturplanung
  • Mixed Reality in der Lehre und Planungspraxis
  • Entwicklungsstrategien für marginalisierte Stadtquartiere und Bewohnerschaften
  • Internationale Friedens- und Konfliktforschung (Schwerpunkt Ost- und Zentralafrika)

Publikationen

           ResearchGate: Mario Wolf

 

 

Dipl.-Des. Florian Wehking

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/58 46 61
E-Mail: florian.wehking[at]uni-weimar.de
Instagram: www.instagram.com/f.lo.w

Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (BMBF)
  • Mitarbeit am B100 und Kreativfonds geförderten, interdisziplinären (Freie Kunst & Umweltingenieurswissenschaften) Ausstellungsprojekt: „Materie Neu Denken – Reassessing Material“

    Ausbildung und beruflicher Werdegang

    • 2001 – 2003 Magisterstudium an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik.
    • 2003 – 2010 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in den Schwerpunkten Film, Fotografie und Grafikdesign. Abschluss als Diplom-Designer mit dem Kurzspielfilm „Morgen gibt es Fisch“.
    • seit 2010 selbstständige, künstlerische Tätigkeit als freischaffender Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer in Weimar.
    • 2015 – 2018 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Skulptur, Objekt und Installation bei Prof. Liz Bachhuber im Fachbereich Freie Kunst der Fakultät Kunst & Gestaltung
    • Okt. 2018 - Mrz 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Siedlungswasserwirtschaft bei Prof. Jörg Londong an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“.
    • seit April 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft bei Prof. Eckhard Kraft an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)

    Stipendien & Förderungen

    • 2010 – 2011 Existenzgründungsförderung der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) in Thüringen, zur Gründung und Etablierung der selbstständigen Existenz als Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer.
    • 2012 – 2013 Zwölfmonatiges Graduiertenstipendium des Freistaats Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar für das Filmprojekt „Mein Teleohr“.
    • 2014 Dreimonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Dokumentarfilmprojekt „Über die Grenze“ (AT).
    • 2019 Sechsmonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Kurzspielfilmprojekt „VFJ“ (AT).

     

    Veröffentlichungen

    • 2007 Typoart-Freunde“, Florian Wehking u.a. (Hrsg.) Heinz Wohlers Verlag, Harlach, 2007 ISBN 978-3-937260-15-0
    • 2011 Vom Labor zum Projekt“, Siegfried Gronert, Thomas von Taschitzki (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, 2011, Seite 115 ISBN 978-3-86068-459-7
    • 2016 Transit - The Japanese Journey“, Prof. Liz Bachhuber (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, Kromsdorf, 2016. Fotografien auf den Seiten 62 – 105 ISBN 978-3-89739-883-2
    • 2018 Border City – Chapter 2“, Prof. Liz Bachhuber, Prof. Jörg Londong  (Hrsg.), Bauhaus- Universitätsverlag, Kromsdorf, 2018. Fotoserie: „Padre Chava Tijuana“, Fotografien auf den Seiten 1 – 93, 139 und Umschlag, Artikel auf den Seiten 64, 72, 80 ISBN 978-3-95773-252-1                                                    

      Prof. Dr.-Ing. Heinrich Söbke

      Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
      99423 Weimar

      Tel.: +49 (0) 3643/58 46 41
      E-Mail: heinrich.soebke[at]uni-weimar.de
      Twitter (privat): @heisob

       

      Aufgabenbereiche

      • Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)
      • Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (BMBF)
      • Entwicklungsprojekt  SAmpSONS - Simulation und Visualisierung von Stoffströmen in neuartigen Sanitärsystemen für klima- und ressourcenschonendes Bauen (DBU)

      Ausbildung und beruflicher Werdegang

      • 1993 Abschluss Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Vertiefung: Softwareengineering) an der Fachhochschule Wilhelmshaven
      • 1994 - 1998 Integrata Unternehmensberatung, Düsseldorf: Software-Entwickler
      • 1998 - 2009 selbständiger Software-Engineer, München
      • 2007 Abschluss Studium der Informatik an der FernUniversität in Hagen
      • 2010: 6 monatiger Forschungsaufenthalt an der University of Wisconsin – Madison, Department of Curriculum & Instruction (ci.education.wisc.edu)
      • seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, Bauphysik, Bauinformatik, Siedlungswasserwirtschaft und seit 2022 an der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
      • Februar 2014 Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar

      Abgeschlossene Projekte

      • 2017 - 2020 Forschungsprojekt ILMA - Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung  (BMBF) Professur Informatik im Bauwesen)
      • 2017 - 2018  AuCity  Augmented City Engineereality (Curriculum-Reformprojekt der Carl-Zeiss-Stiftung und des Stifterverbandes)
      • 2013 - 2016  TWIST++ „Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ im Schwerpunkt „AP 4 – Entwicklung Simulationsspiel“ (BMBF)
      • 2009 - 2012  InnoProfile Intelligentes Lernen (BMBF) (Professur Bauphysik)

      Forschungsinteressen

      • Bildungstechnologie mit Schwerpunkt Serious Games und VR/AR

      Funktionen (extern)

      Publikationen

      David Gaeckle M.Sc.


      Goetheplatz 7/8, Zimmer 214
      99423 Weimar

      Tel.: +49 (0) 3643/58 4853
      E-Mail: david.gaeckle[at]uni-weimar.de

       

      Aufgabenbereiche

      • Mitarbeit im Forschungsprojekt: MeSRa - Entwicklung schwerkraftbetriebener Membran-Reinigungsanlage für Abwasser und Teilströme

        Ausbildung und beruflicher Werdegang

        2005-2009: Berufsausbildung zum Mechatroniker im Maschinenbau

        2011-2015: Bachelor of Science: Ressourcenmanagement Wasser an der Hochschule Rottenburg

        08.2014-04.2015: Auslandsaufenthalt an der Forschungsstation Pró-Mata (Rio Grande do Sul, Brasilien)

        2015-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Umweltgeotechnik/Deponiebau/Altlastensanierung

        04.2017 – 03.2018: Auslandsaufenthalt am Institute of Technology of Cambodia (Phnom Penh, Kambodscha)

        seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an den Professuren Siedlungswasserwirtschaft und Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

          Andreas Aicher M.Sc.

          Institut für nachhaltige Wassersysteme (INWA)
          der Hochschule Hof
          Forschungsgruppe "Wasserinfrastruktur und Digitalisierung"
          Alfons-Goppel-Platz 1
          95028 Hof

          Tel. +49 (0) 9281 409 5154
          E-Mail: andreas.aicher[at]hof-university.de

           

          Aufgabenbereich an der Bauhaus-Universität Weimar:

          • Mitarbeit im Forschungsprojekt TheGiS „Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik"
          • Mitarbeit im Forschungsprojekt VertiKKA „Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen"

          Ausbildung und beruflicher Werdegang:

          • Juni 2016 - März 2021 anteilig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
          • Dez. 2015 - Dez. 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
          • 2010 – 2015 Studium der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss M.Sc.
          • Thema der Masterarbeit: „Fällung versus Elektrokoagulation zur Elimination von Phosphor aus behandeltem Grauwasser“

          Simon Mehling M.Sc.

          Institut für nachhaltige Wassersysteme (INWA)
          der Hochschule Hof
          Forschungsgruppe "Photonik und Wasser"
          Alfons-Goppel-Platz 1
          95028 Hof

          Tel. +49 (0) 9281 409 5159

          E-Mail: simon.mehling[at]hof-university.de

           

           

          Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar

          • Mitarbeit im Forschungsprojekt TheGiSEntwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik"

          • Mitarbeit im Forschungsprojekt: Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft

          • Mitarbeit im Forschungsprojekt: Photox – Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffe

          • Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkt: Kläranlagensimulation

          Ausbildung und beruflicher Werdegang

          2012-2016: Bachelor of Engineering.: Umweltsicherung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

          2016-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft

          02.2018 – 06.2018: Auslandssemester an der Vilnius Gediminas Technical University

          Sept. 2019 - Dez. 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft

            Stefanie Hörnlein M.Sc.

            Fachhochschule Erfurt
            FR Bauingenieurwesen
            Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
            Altonaer Straße 25
            99085 Erfurt

            E-Mail: stefanie.hoernlein[at]fh-erfurt.de  

             

            Aufgabenbereiche an der Bauhaus-Universität Weimar

            • Mitarbeit in den Forschungsprojekten: 

            BETA HOOD - Mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit

            AWAS - Entwicklung einer Abwasserweiche und getrennten Abwassersammlung als Vorstufe einer effizienten Wasserwiederverwendung und Energiegewinnung

            Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft

            • Mitarbeit in der Lehre:
              Schwerpunkt Kläranlagensimulation

            • Mitarbeit bei der Kursbetreuung im weiterbildenden Studiengang "Wasser und Umwelt":
              Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft

              Ausbildung und beruflicher Werdegang

              • Aug. 2016 - Dez. 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Siedlungswasserwirtschaft
              • Mai 2018 - Dezember 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LocalHy der Professur Urban Energy Systems
              • März 2016 bis Juli 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWAR-Institut der TU Darmstadt, Fachgebiet Abwassertechnik
              • Januar 2016 bis Februar 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
              • 2013 - 2015 Master-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Master of Science
              • Juli 2012 - Dez 2015 Studentische Hilfskraft an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar
              • 2010 - 2013 Bachelor-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Bachelor of Science
              • 2007 - 2010 Tätigkeit im Bereich Auftragsmanagement der Kapp GmbH
              • 2004 - 2007 Ausbildung zur Industriekauffrau Maschinenbau an der Berufsschule Coburg