ACHTUNG!
Wir sind umgezogen. Sie finden uns jetzt Goetheplatz 7/8 (Durchgang zwischen Hauptpost und
Apotheke am Goetheplatz) im 2. Obergeschoss!
He was awarded for his commitment and passion throughout the years supporting the EWA activities as a member of the European Technical and Scientific Committee, member of the Management Committee and Council and as Honorary Treasurer.
The European Water Association (EWA) is an independent non-governmental and non-profit making organisation dealing with the management and improvement of the water environment.
It is one of the major professional associations in Europe that covers the whole water sector, wastewater as well as drinking water and water related waste.
With member associations from nearly all European countries EWA consists of most European Union Member States, including all countries from Central and Eastern Europe which joined the European Union on 1 June 2013. Other European countries represented within the EWA are Albania, Serbia, Norway, and Switzerland.
The aim of EWA is to provide a forum for the discussion of key technical and policy issues in Europe and its regions. This is done through conferences, workshops, meetings, special working groups of experts and through publications and web-based media.
Im Sommersemester 2020 wurde im Rahmen des BMBF geförderten Projektes ,AuCity2‘ und in Zusammenarbeit mit dem Sonderfonds ,Digitalisierung in der Lehre‘ die Anstrengungen intensiviert, Lehrinhalte herkömmlicher Exkursionen digital aufzubereiten. Einen Ansatz bildete der virtualisierte Rundgang „Neues Bauen am Horn“. Aneinander gefügte 360°-Panoramamodelle ermöglichen es hier ein Weimarer Stadtquartiert auch vom Schreibtisch aus zu erleben. Studierende sollen auf dieser Grundlage eine hypothetische Planung der Entwässerungsinfrastruktur für das Stadtquartier vornehmen. Getestet wurde der Prototyp des Rundgangs erstmalig unter Prof. Springer mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt. In Kleingruppen durchliefen die Studierenden den Rundgang, der mit Zusatzinformationen versehen war. Anknüpfend sollte die Planungsaufgabe vorgenommen werden. Ein Videokonferenzsystem unterstützte die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden bei zu klärenden methodischen und fachlichen Fragen. Sowohl die Rückmeldungen der Studierenden als auch die Einschätzung der Lehrenden lassen das gewählte Lehrformat als kreative Möglichkeit erscheinen, trotz der Einschränkungen der COVID-Pandemie, nachhaltige Lehrerfahrungen zu vermitteln und ermuntern zur weiteren Einbindung solcher Anwendungen in die Hochschullehre.
Einen kurzen Einblick in die Anwendung erhalten Sie hier: „Virtuelle Exkursion“ (yamato.bauing.uni-weimar.de/flo/summaery). Projektpartner des b.is bekommen den Deutschen Umweltpreis der DBU:https://www.dbu.de/123artikel37981_2362.html
Mit Prof. Roland Müller und Dr. Manfred von Afferden (Bild nach der Preisverleihung in Erfurt) haben wir an dezentralen Abwassersystemen für die Mongolei geforscht. Wir gratulieren zum Umweltpreis.
Unter der Rubrik Große Exkursionen sind eine Auswahl von Fotos der Exkursionen mit den Studierenden der Mastervertiefung "Siedlungswasserwirtschaft" und den Kollegen und Studierenden der "Abfallwirtschaft" von den gemeinsam organisierten Vertieferexkursionen nach Stuttgart im Mai 2010, nach Berlin im Mai 2011 und nach München im Jahr 2012 und München im Mai 2014 zu sehen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv