Evaluierung der ersten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten in NRW

Titel:

Evaluierung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche der ersten PPP-Pilotprojekte im öffentlichen Hochbau in Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber:

PPP Task Force im Finanz- und Innenministerium NRW

Zeitraum:

2004 - 2005

Projektbeschreibung:

Seit 2002 wurden in Nordrhein-Westfalen sieben Pilotkommunen ausgewählt, die von der PPP-Task Force NRW bei Ihren Bestrebungen zur Umsetzung von PPP-Projekten unterstützt wurden. Die Projekte umfassen den Neubau- bzw. Sanierungsmaßnahmen, Betrieb und Unterhalt über 25 Jahre sowie die Finanzierung der Leistungen. Sechs der Vorhaben wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Die im Zuge der fortschreitenden Projekte bestand eine Vielzahl unterschiedlicher Erfahrungen bei der Erstellung und der Konzeption von Wirtschaftlichkeitsvergleichen zum Nachweis der Vorteilhaftigkeit der PPP-Variante gegenüber der konventionellen Eigenerstellung.

Ergebnisse:

Um diese Erfahrungen auch für andere Kommunen und Interessierte verfügbar zu machen, wurde die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Evaluierung beauftragt, in der die Vorgehensweisen und Erkenntnisse bei der Erstellung eines Wirtschaftlichkeitsvergleiches aufzunehmen waren. Dazu wurden umfangreiche Gespräche mit den wirtschaftlichen Beratern der Kommunen geführt sowie verfügbare Dokumente ausgewertet. Das Ergebnis ist die erste Studie, in der mehrere PPP-Projekte in Deutschland zu einem spezifischen Thema, der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, ausgewertet wurden.

Die vollständige Evaluierung kann hier eingesehen werden. Ein Auszug:

  • Erfahrungen bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeits-vergleichen bei PPP-Projekten
  • Anpassungen des Wirtschaftlichkeitsvergleiches im Projektfortschritt
  • Bearbeitungszeit für Erstellung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen
  • Erfahrungen bei der Erstellung des PSC
  • Diskussion der Berücksichtigung von Zusatzeinnahmen
  • Erfahrungen bei der Ermittlung von Risikokosten
  • Einsatz von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen
  • Leistungsentgelte und Effizienzvorteile in den Projekten
  • Empfehlungen für zukünftige Projekte

Bearbeiter: Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Dirk Daube