360°-Exkursion Regenüberlaufbecken „Hundesportwiese“ fertiggestellt
Gemeinsam mit dem Kommunal Service Weimar (Entwässerungsbetrieb) hat die Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Siedlungswasserwirtschaft – mit maßgeblicher Unterstützung der Professur Ressourcenwirtschaft und dem Projekt 360° Bildung – das neu angelegte Regenüberlaufbecken (RÜB) an der Hundesportwiese in Weimar als 360°-Exkursion für die Lehre und Öffentlichkeit aufgezeichnet und nun zugänglich gemacht.
Im Zeitraum von 2020 – 2023 hat der Kommunalservice Weimar das Regenüberlaufbecken mit 6.000 m³ Speichervolumen am „Standort Hundewiese“ an der Karolinenpromenade in Weimar errichtet. Das Bauwerk dient der Zwischenspeicherung von Abwasser bei den immer häufigeren Starkregenereignissen. Es soll die Überlastung der Kläranlage in Tiefurt und damit den Eintrag von Schmutz in den Fluss Ilm verhindern. Mit der Maßnahme hat der Kommunalservice Weimar einen wesentlichen Baustein des Generalentwässerungsplans zur Modernisierung des Abwassernetzes umgesetzt.
Aufgrund der dauerhaften, betriebsbezogenen Unzugänglichkeit des Bauwerkes, bietet der 360°-Rundgang eine einzigartige Möglichkeit, ein nicht sichtbares, unterirdisches Bauwerk der Siedlungswasserwirtschaft zu besuchen. Als Besucher*innen haben Sie die Möglichkeit die unterirdische Anlage interaktiv zu erkunden und einen Eindruck von ihrer Größe und ihrem Nutzen zu gewinnen.
Der 360°-Rundgang wurde unter Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Gregor Steinhöfel der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) der Fakultät Bau und Umwelt und des künstlerischen Mitarbeiters Florian Wehking der Professur Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft) realisiert.