Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 19. September 2023

Impressionen von der 21. internationalen Baustofftagung

»Gut 60 Prozent des weltweiten Materialverbrauchs wird durch das Bauwesen verursacht«, stellte Prof. Ludwig, Leiter des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar, gleich zu Beginn der ibausil klar. Das meist verbaute Material: Beton. »Bei dessen Herstellung werden jährlich rund 2,4 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt«, erläuterte Ludwig. Das sind etwa sechs bis sieben Prozent des weltweiten Emissionsausstoß. Ein Lösungsansatz seien alternative Bindemittel: »Wir brauchen neue Zemente, die weniger CO2 emittieren«, bestätigte Prof. Ludwig auch im MDR-Interview. 

Tagung zu Baustoffen der Zukunft in Weimar

>> Medienbericht des MDR Thüringen Journal vom 13. September 2023

Doch nicht nur Beton und dessen Bestandteil Zement wurden im Rahmen der ibausil betrachtet, das gesamte Bauwesen soll fit für die Zukunft gemacht werden. Daher ging es auch um neue Stoffkreisläufe, um das Widerverwerten von Baustoffen, sowie den Einsatz neuer Technologien wie den 3D-Betondruck. In ihren jeweiligen Grußworten wünschten Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, sowie Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow den Teilnehmer*innen viel Erfolg und Freude beim Austausch und den daraus wachsenden Innovationen. In der anschließenden Keynote-Speech »Das Neue Bauen – Notwendigkeit und Chance« gab Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau der TU Dresden, viele Impulse, wie das Bauwesen für Nachwuchskräfte attraktiver gestaltet und insgesamt modernisiert werden könnte.

Für sein langjähriges Engagement als Tagungssekretär der ibausil wurde Dr. Hans-Bertram Fischer geehrt, welcher die Koordination der Veranstaltung zuletzt an Dr.-Ing. Mattias Lieboldt übergeben hatte. Unter den zahlreichen internationalen Gästen befand sich auch Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark, Gründer des F.A.-Finger-Institutes für Baustoffkunde in Weimar. Für musikalische Umrahmung sorgte das Duo Odessa. 

Fotos: Thomas Müller / Dana Höftmann

Verwandte Nachrichten

  • 30.08.202321. ibausil in Weimar zeigt aktuelle Trends der Baustoffforschung
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv