Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science
        • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau+
        • Baustoffingenieurwissenschaft
          • Aktuelles
          • Bewerbung
          • Perspektiven
          • Studienort Weimar
          • Studienaufbau
          -
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur]+
        • Umweltingenieurwissenschaften+
        • Digital Engineering (engl.)+
        • Natural Hazards and Risks in Structural Engineering+
        • Berufsbegleitende Masterstudiengänge (M.Sc. / M.B.A)+
        -
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Studium
  3. Master of Science
  4. Baustoffingenieurwissenschaft
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar
  • Studienaufbau
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Baustoffingenieurwissenschaft

BAUSTOFFINGENIEURWISSENSCHAFT

Master of Science

Steigende Anforderungen bei Neubau, Sanierung, Umweltschutz, Recycling und der Nutzung von Reststoffen erfordern Spezialist*innen, die maßgeschneiderte Lösungen für Materialien des Bauens entwickeln, prüfen und umsetzen. Für Bauingenieur*innen bedeutet dies, über den Rand ihrer klassischen Disziplin hinaus zu denken und sich Expertenwissen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften anzueignen. Der deutschlandweit einzigartige Studiengang »Baustoffingenieurwissenschaft« vermittelt Ihnen das entsprechende Know-how.

Worum geht`s?

Vorstellung des Studiengangs »Baustoffingenieurwissenschaft«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Das Masterstudium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder im Bereich einer anderen Ingenieurwissenschaft oder angewandten Naturwissenschaft erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz im Schwerpunkt Baustoffe und Sanierung weiter ausbauen möchten.

Unsere Absolvent*innen werden für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in leitenden Positionen bei Prüf-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von Bestands- und Neubauten befähigt. Das intensiv betreute und praxisorientierte Studium ermöglicht Ihnen, als Baustoffingenieur*in Schnittstellenpositionen in Unternehmen, Instituten und Planungsbüros zu besetzen und zukunftsweisende Lösungen für ressourcensparendes und nachhaltiges Bauen aktiv voranzutreiben.  

Tipp: Auf unserer Webseite »in progress« berichten Studierende von ihrer Projektarbeit 

Der Studiengang im Überblick

Abschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Umfang 120 ECTS-Leistungspunkte
Schwerpunkt ingenieurwissenschaftlich und naturwissenschaftlich orientierte Inhalte auf den Gebieten der Materialwissenschaften im Bauwesen, wie Beton, Holz-, Mauerwerks- und Instandsetzungsbaustoffe, Bauschadensanalyse und Bauwerksinstandsetzung, Ökologisches Bauen und Baustoffrecycling
Bewerbungsverfahren Eingangsprüfung, Online-Bewerbung
Immatrikulationsfrist WiSe 30.09. / SoSe 31.03. des laufenden Jahres
  • Aufbau
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Weimar
  • Downloads
  • Termine

Im Fokus des Studienganges »Baustoffingenieurwissenschaft« steht die ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit, Herstellung und Anwendung von Werkstoffen des Bauens. Ziel ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, welche multifunktionale Materialien und maßgeschneiderte Baustoffe für moderne, zukunftsfähige Ingenieurbauwerke und historische Bauten und deren Sanierung eigenständig entwickeln sowie materialbedingte Bauschäden sicher einordnen und beheben.  

Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):

Des Weiteren besteht außerdem die Möglichkeit, Ihr Studium in einem Teilzeit-Modell zu absolvieren. Hierzu finden Sie einen beispielhaften Musterstudienplan (Vergrößerung durch Klick):

1

Vermittelt werden sowohl ingenieurwissenschaftlich als auch naturwissenschaftlich orientierte Inhalte: Angefangen mit den Grundlagen der allgemeinen Materialwissenschaft, über die Charakterisierung von Baustoffen, der Wechselwirkung zwischen Struktur und Eigenschaften von Bau- und Werkstoffen bis hin zur Diagnose von Bauschäden und den Möglichkeiten der Instandsetzung und Sanierung. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Rohstoffressourcen und den Möglichkeiten des Baustoffrecyclings auseinander. 

Ergänzt werden die Vorlesungen durch Übungen und Projektarbeiten, bei denen Fertigkeiten im Umgang mit Prüf- und Analyseverfahren vermittelt werden. In unseren gut ausgestatteten Baustoff-, Chemie- und Physiklaboratorien analysieren und prüfen Sie Bau- und Werkstoffe größtenteils selbstständig. 

Um Ihr individuelles Profil weiter zu schärfen, belegen Sie je nach Interesse verschiedene Wahlmodule. Hierbei können Sie aus dem Pool der Bauhaus-Universität Weimar schöpfen und bspw. Fächer des Konstruktiven Ingenieurbaus, des Baumanagements, der Architektur oder der Umweltingenieurwissenschaften absolvieren; auch ein Fremdsprachenkurs ist möglich. Mit der abschließenden Masterarbeit dokumentieren Sie die Fähigkeit, wissenschaftlich auf dem aktuellen Stand der Bauforschung arbeiten zu können. 

Unsere Garantie:

  • studieren in kleinen Gruppen
  • sehr gute, persönliche Betreuung
  • sehr gut ausgestattete Labore mit Zugang zu modernster Prüf- und Analysetechnik
  • Anbindung aktueller Forschungsthemen in Vorlesung, Semester- und Masterarbeit sowie über Hiwi-Tätigkeit
  • Kooperation mit Industriepartnern
  • Exkursionen
  • freiwillige Teilnahme an studentischen Projekten wie der Beton-Kanu-Regatta oder dem Wettbewerb Hochfester Beton
  • kurze Wege
  • auch Teilzeitstudium möglich
  • Beginn auch im Sommersemester möglich

Weitere Details entnehmen Sie bitte der  »Studien- und Prüfungsordnung  sowie dem »Modulkatalog. 

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einem anderen Bachelor-Studium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung (Note: i.d.R. mind. 3,0)
Fachspezifische Voraussetzungen im Studium bereits erworbene material- u/o sanierungsbezogene Kenntnisse bzw. Erfüllung fachspezifischer Auflagen zur Kompetenzanpassung (ohne zeitlichen Mehraufwand)
Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate
Zulassungsverfahren Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester
Bewerbung WiSe 30.09. / SoSe 31.03. des laufenden Jahres

Um für den Masterstudiengang »Baustoffingenieurwissenschaft« zugelassen zu werden, müssen Sie über einen ersten akademischen Abschluss in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften oder Materialwissenschaften, einem inhaltlich verwandten oder anderen technischen oder angewandt naturwissenschaftlichen Studiengang verfügen. Dieser erste akademische Abschluss kann ein Bachelor, Master oder ein Diplom sein, den Sie an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie erworben haben. Der Studienabschluss sollte in der Regel »gut« sein.

Im Studium bereits erworbene material- und /oder sanierungsbezogene Kenntnisse sind von Vorteil. Aufgrund der deutschlandweiten Einzigartigkeit des Masterstudiums, werden bei einem Bachelorabschluss ohne erweiterte Baustoffkenntnisse (auch bei B.Sc. Bauingenieurwesen mit anderer Vertiefungsrichtung) zur Kompetenzanpassung fachspezifische Auflagen erteilt. Sie können vollumfänglich als Wahlfach anerkannt werden, so dass kein zeitlicher Mehraufwand entsteht.

Die Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Dafür begutachtet der Prüfungsausschuss auf der Grundlage der Einschätzung des Fachstudienberaters Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte der »Studienordnung«. 

Bewerbung

Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.  

Bewerbung mit Schul- und Studienabschlüssen außerhalb der EU (außer Schweiz)
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 01. April bis zum 31. August. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist der 15. Januar.

 

Bei einer Bewerbung über unser Bauhaus.CampusPortal werden Sie schrittweise durch die Fragen geleitet und gebeten, bestimmte Dokumente hochzuladen. Am Ende versenden Sie Ihre Daten elektronisch. Damit haben Sie Ihre Bewerbung erfolgreich an die Bauhaus-Universität Weimar übermittelt. Es ist nicht notwendig, die Bewerbungsunterlagen per Post in Papierform zu senden. Wir benötigen diese erst im Falle einer Zulassung bzw. Immatrikulation.

Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.

Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist im In- und Ausland größer als das Angebot. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern - Materialien, Bauweisen und Konzepte des nachhaltigen Bauens für die Zukunft zu entwickeln, zu erproben und bereitzustellen - werden Ingenieurinnen und Ingenieure mit Qualifikationen im Bereich der Bau- und Werkstoffe dringend gesucht. Nutzen Sie die Chance, sich am national und international renommierten F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Masterstudium Baustoffingenieurwissenschaft auf eine erfolgreiche Karriere in einem spannenden Arbeitsumfeld vorzubereiten.

Vielfältige Einsatzbereiche: 

Die Ausrichtung »Baustoffingenieurwissenschaft« bzw. »Baustoffe und Sanierung« bereitet hierbei innerhalb des Bauingenieurwesens insbesondere auf planerische, ausführende und bausachverständige Tätigkeiten bei Neubau, Instandhaltung und Sanierung von Bauwerken vor. Als Experte für Materialwissenschaft im Bauwesen besetzen Sie Schnittstellen in Unternehmen, Instituten und Planungsbüros. Der Abschluss befähigt Sie dazu, in leitender Position Prüf-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu übernehmen. Dazu gehören auch die Leitung von Betonbaustellen im Hoch- und Tiefbau, die Planung und Durchführung von Umnutzungsmaßnahmen und Instandsetzung, sowie Tätigkeiten im Hinblick auf ressourceneffizientes und dauerhaftes Bauen, auf wärme- und brandschutztechnischen Ausbau mit geeigneten Materialien und im Hinblick auf Ökologisches Bauen unter Beachtung des Lebenszyklus und der Recyclingfähigkeit. Die Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört dazu ebenso wie das Entwickeln, Durchführen und Überwachen von Projekten sowie das Verfassen von Forschungs- und Prüfberichten.

Ein erfolgreicher, überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion oder eines internationalen Ph.D.-Programms.  

Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Nützliche Informationen zum Gehalt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren finden Sie »hier

Aktuelle Jobangebote

Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:

  1. www.bau.net/inserate/jobs-b/index.php
  2. www.bauingenieur24.de
  3. www.db-bauzeitung.de/de/43/angebote.html
  4. www.bonding.de
  5. www.bauportal-digital.de/stellenmarkt.html
  6. www.ingenieur-jobs.com
  7. www.ingFinder.com

» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar

 

M.Sc. Baustoffingenieurwissenschaft

Hier finden Sie aktuelle sowie grundlegende Pläne und Ordnungen zum Master-Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft.

Stundenpläne

  • Stundenplan WiSe 2025/26

Prüfungspläne

  • SoSe 2025

Studienpläne

  • » ab Matrikel 2025
  • » Musterstudienplan Teilzeitstudium
  • » ab Matrikel 2020
  • » ab Matrikel 2017
  • » bis Matrikel 2016

Studienordnungen

  • ab Matrikel 2025 (MdU 35/2025) - WiSe 25/26
  • ab Matrikel 2025 (MdU 1/2025) - SoSe 25
  • ab Matrikel 2020 (MdU 34/2020)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 11/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 17/2016)
  • bis Matrikel 2015 (MdU 27/2013)

Prüfungsordnungen

  • ab Matrikel 2025 (MdU 36/2025) - WiSe 25/26
  • ab Matrikel 2025 (MdU 2/2025) - SoSe 25
  • ab Matrikel 2020 (MdU 33/2020)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 10/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 16/2016)
  • bis Matrikel 2015 (MdU 26/2013)

Modulkataloge

  • ab Matrikel 2025
  • ab Matrikel 2023
  • ab Matrikel 2020
  • ab Matrikel 2017
  • bis Matrikel 2016
  • moduluebersetzungen.pdf

Studien- und Prüfungsordnung bis Matrikel 2012

Bitte wenden Sie sich wegen Studien- und weiteren Ordnungen und Formularen an das zuständige Prüfungsamt.

  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar
  • Studienaufbau

Jetzt bewerben

Bewerbung
more

Studiengangleiterin

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem.
Andrea Osburg

Coudraystr. 11A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de


Die Studiengangsleitung ist für die Durchführung und Organisation des Studiengangs verantwortlich.

Studienberaterin

Dr.-Ing. Ulrike Schirmer 
Coudraystr. 13C, Zi. 112
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 33 
E-Mail: fsb.bsiw[at]bauing.uni-weimar.de

Ich beantworte Ihre Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Prüfungsamt

Anne-Marie Nöthlich
Marienstraße 13E, Zi. 106
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 16
Fax: +49 (0) 36 43/58 44 13
E-Mail: anne-marie.noethlich[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 9 bis 11.00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung

FachschaftsRat

Webseite: m18.uni-weimar.de/fsrb
E-Mail: fachschaft[at]bauing.uni-weimar.de

Instagram

Öffnet Instagram Kanal @baustoffingenieur_bauhaus

Der Studiengang Baustoffingenieurwissenschaft repräsentiert auf Social Media.
Zu finden unter: @baustoffingenieur_bauhaus

Downloads

 »Ordnungen und Pläne

 »Studiengangflyer

 »Lageplan

Online-
Bewerbung

Pfeil rechts
more

Quicklinks

  • Gesamtes Studienangebot
  • Campus Office
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Career Service
  • Vorlesungsverzeichnis BISON
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv