Themen für studentische Arbeiten

Stand: 15. Oktober 2025

Die folgenden Themen geben eine Übersicht über die aktuell zu vergebenden Themen an den Professuren Bauchemie und Polymere Werkstoffe und Werkstoffe des Bauens. Die Aufgabenstellungen zu den hier aufgeführten Themen werden im Umfang entsprechend des Formates angepasst. Zudem sind wir offen für eigene Themenvorschläge Ihrerseits und prüfen, ob diese an unserem Institut oder in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie bearbeitet werden können. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Betreuenden oder an Ulrike Schirmer.

Hinweise für das Verfassen studentischer Arbeiten

B - BachelorarbeitS - Studienarbeit
M - MasterarbeitP - Praktikum

Themenbereiche:

BINDEMITTELLEIME | ZUSATZSTOFFE

ThemenFormatBetreuung
Interpartikuläre Wechselwirkungen in Zementleimen – Einfluss von Zusatzmitteln auf die Oberflächenladung der Partikel und das HydratphasenwachstumB, M, SDr.-Ing. U. Schirmer
Einfluss der Hochenergiemahlung auf die puzzolanische Reaktivität illitischer und smektitischer ToneB, MDr.-Ing. J. Schneider
Untersuchung der Steifigkeitsentwicklung magnetorheologischer Zementleime im Vergleich zu additiv beschleunigten SystemenB, SM.Sc. P. Heik
Analyse der Wechselwirkungen zwischen Betonzusatzmitteln und magneto-responsiven Partikeln bei magnetischer AnregungB, M, SM.Sc. P. Heik
Untersuchung der Porenstruktur und ausgewählter Transporteigenschaften von Zementen mit calcinierten TonenB, M, SJun.-Prof. Dr. L. Göbel

BETON, MÖRTEL UND PUTZSYSTEME | ZEMENTSTEIN

ThemenFormatBetreuung
Entwicklung einer softwarebasierten Datenbank zur Katalogisierung von BetondünnschliffenB, MDipl.-Ing. K. Seyfarth,
Dipl.-Ing. D. Erfurt
Untersuchungen zum Einfluss der Carbonatisierung auf den Schwindprozess in
Sanierputzsystemen
MDr.-Ing. A. Flohr,
Dr.-Ing. J. Schneider
Untersuchung des Schwindverhaltens polymermodifizierter Zementsteine im
Gebrauchstemperaturbereich (-20 °C bis 60 °C)
MDr.-Ing. A. Flohr

KAPSELN IN MÖRTEL UND BETON

ThemenFormatBetreuung
Auswirkungen der Variation unterschiedlicher Kapselparameter auf die Stabilität bei üblichen Betonmisch- und VerarbeitungsschrittenB, M, S

Dr. T. Wiegand

M.Sc. T. Echt

Untersuchungen zu Variationen/Änderungen der Oberflächenrauheit von Kapseln in Zementgebundenen MaterialienM

Dr. T. Wiegand

M.Sc. T. Echt

MIKROMECHANIK UND MEHRSKALENMODELLIERUNG

ThemenFormatBetreuung
Dynamisch-mechanische Analyse zur Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von klimafreundlichen BindemittelleimenB, SJun.-Prof. Dr.-Ing. L. Göbel
Untersuchung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von alternativen Bindemittelsystemen mittels NanoindentationB, MJun.-Prof. Dr.-Ing. L. Göbel

ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION

ThemenFormatBetreuung
Erprobung von Substanzen zur Vermeidung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion B, M, SDr.-Ing. C. Giebson
Untersuchungen zur Schädigung von Betonschwellen durch die Kombination von Alkali-Kieselsäure-Reaktion und verspäteter EttringitbildungB, M, SDr.-Ing. C. Giebson,
Dipl.-Ing. K. Seyfarth
Untersuchungen zur Natur und zum Quellverhalten von AKR-GelenB, M, SDr.-Ing. C. Giebson

MATERIALENTWICKLUNG

ThemenFormatBetreuung
Planung und Konstruktion einer akustischen Empfangsplatte aus UHPC MDr.-Ing. A. Vogel,
Dr.-Ing. A. Flohr
Untersuchungen zur Herstellung und photokatalytischen Aktivität synthetischer GesteinskörnungenS, B, (M)Dr.-Ing. J. Schneider
Dr.-Ing. S. Partschefeld
Strukturanalyse  von schnellerhärtenden Bindersystemen bei der Mineralschaumproduktion
(Als Werksstudent am IAB Weimar)
B, M

Dipl.-Ing. M. Landmann,
Dr. rer. nat. C. Rößler

GEOPOLYMERE

ThemenFormatBetreuung
Untersuchungen zur Entwicklung der Alkalität während der Erstarrung und Verfestigung von Geopolymeren B, MDr.-Ing. S. Partschefeld,
M. Sc. A. Tutal

METHODENENTWICKLUNG | MESS- UND PRÜFVERFAHREN

ThemenFormatBetreuung
Prüfvorschrift für eine zielführende Präparation von ettringithaltigen Proben für verschiedene Analyseverfahren (BET, Hg-Poros., XRD, ESEM u.a.)B, SDr. rer. nat. H. Kletti
Optimierungen von Geräteeinstellungen für die quantitative Phasenanalysen mittels Röntgenbeugung in Abhängigkeit des Probenmaterials und des angestrebten ErgebnissesB, M, SDr. rer. nat. H. Kletti
Vergleichende Untersuchungen von fließfähigen Mörtelmischungen mit einer neuen rheologischen MessmethodeSDr.-Ing. T. Sowoidnich,
Dr.-Ing. A. Flohr
Vergleich der Quantifizierung von volatilführenden Phasen (Calcit, Portlandit) in Baustoffen mittels Thermoanalyse und Röntgenbeugung/RietveldBDr. rer. nat. H. Kletti
Vergleichbarkeit von Quantifizierungsmethoden von Phasenanteilen mittels RöntgenbeugungSDr. rer. nat. H. Kletti
Einführung der RCM2-Methode für den Betriebsbereich einer Zementmühle in KarsdorfB, M, PDr. rer. nat. H. Kletti
Untersuchungen zum Gehalt an Sulfatphasen im Vorfeld von BodenbehandlungenM

Dr. rer. nat. H. Kletti,
Dipl.-Ing.
K. Thurm

Wasserstoffmessung zur Bestimmung von elementarem Aluminium in PortlandzementklinkerB, MAbsprache mit Dr. Siewert, (Dyckerhoff GmbH)

SIMULATION UND OPTIMIERUNG

ThemenFormatBetreuung
Erweiterung eines Optimierungsalgorithmus für praktische Halbach-ZylinderMDr. F. Ehle
Entwicklung von klimafreundlichen Zementrezepturen mit Hilfe maschinellen LernensMJun.-Prof. Dr.-Ing. L. Göbel

CO₂-REDUKTION | ÖKOLOGISCHE ASPEKTE | RECYCLING | AUFBEREITUNG VON ABFALLSTOFFEN

ThemenFormatBetreuung
Leichtgranulate aus Recycling-Material: Prozessoptimierung im LabormaßstabB, M, SDipl.-Ing. A. Schnell
Entwicklung von Bindemitteln mit geringer CO2-BilanzB, M, SDr.-Ing. habil. F. Bellmann
Modifikation von Betonrecyclingmehlen zur Optimierung ihrer Verwendbarkeit in nachhaltigen BindemittelsystemenB, MDipl.-Min. L. Wedekind
Charakterisierung und Sieblinienoptimierung von RecyclingsandenB, SDipl.-Min. L. Wedekind
Charakterisierung und Bewertung rezyklierter Gesteinskörnungen aus unterschiedlichen Altbetonarten hinsichtlich ihres RecyclingpotenzialsSDipl.-Min. L. Wedekind
Mitarbeit im Projekt: Mikro- und Makromechanische Charakterisierung der Kontaktzonen (ITZ) in Recyclingbetonen und Entwicklung eines MultiskalenansatzmodellsB, M, SDr. rer. nat. C. Rößler,
Dr.-Ing. Elske Linß
Mitarbeit im Projekt: Entwicklung eines Moduls zur Qualitätssicherung des Sonocrete Verfahrens zur BetonherstellungB, M, SDr. rer. nat. C. Rößler

HOLZ | HOLZSCHUTZ | SANIERUNG

ThemenFormatBetreuung
Befundermittlung und Kartierung von Holzschäden ausgewählter Objekte im Bestand und von HolzbauteilenB, MDr.-Ing. T. Baron
Bauaufnahme, -schadensanalytik und Sanierungskonzeption denkmalgeschützter Objekte/ von BestandsbauwerkenB, MDr.-Ing. T. Baron

Ingenieurbüro MKP

Neben den aktuell zu vergebenden Themen des FIB, bietet das Ingenieurbüro MKP Aufgabenstellungen zu den hier aufgeführten Themen an. Die Betreuung übernehmen je ein/e Mitarbeiter/in des Ingenieurbüros MKP und des FIB. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ulrike Schirmer  oder an Alexander Flohr.

Themen für studentische Arbeiten am FIB mit dem Ingenieurbüro MKP
ThemenFormat
Rechnerische Nachweisführung auf Grundlage von DiagnostikdatenB, M
Schadstoffuntersuchungen beim Rückbau von BrückenB, M
Entsorgung und Verwertung der Baustoffe beim Rückbau von BrückenB, M
Untersuchungskonzept asbesthaltige AbstandhalterB, M
Abdichtung und Feuchteschutz bei historischen MauerwerksbrückenB, M
Messtechnische Beulenüberwachung an mehrschaligem NatursteinmauerwerkB, M
Bewertung der Dauerhaftigkeit für die prädiktive InstandhaltungB, M
KI-gestützte Gefügecharakterisierung von BestandsbetonenB, M
Intelligenter Oberflächenschutz auf BetonB, M
Systemanalyse von Ingenieurbauwerken im Neubau zur Ableitung von DauerhaftigkeitsschwachstellenB, M
Systemanalyse von Ingenieurbauwerken im Rückbau zur Ableitung von SchwachstellenB, M
Zustandsindikatoren auf Grundlage von Dauermonitoring in Verbindung mit diagnostischen UntersuchungenB, M
Untersuchungen zur Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zur Ermittlung von MauerwerksdruckfestigkeitenB, M
Bauzustandsuntersuchungen für den Rückbau von GroßbrückenB, M
Bauwerksdiagnostische Untersuchungen an Bauteilen aus UHFB (Ultrahochleistungs-Faser-Verbundbaustoff)B, M
Prozess- und Datenanalyse für bauwerksdiagnostische Untersuchungen B, M