360°-Tour „Rundumblick Nalbach Nachhaltig“ online
Um das Bewusstsein für die SDGs, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu fördern und möglichst viele Menschen für nachhaltiges Handeln zu gewinnen, wurden zentrale Inhalte der Agenda 2030 in einen lokalen Kontext übertragen. In der 360°-Anwendung „Rundumblick Nalbach Nachhaltig“ lernen Besucher*innen die SDGs, engagierte Akteur*innen sowie vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte in der saarländischen Gemeinde Nalbach kennen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Konnekt: Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelte und gestaltete das Projektteam der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen verschiedene kommunale Arbeitshilfen und Kommunikationswerkzeuge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb des Landkreises Saarlouis. Ziel war es, wissenschaftlich fundierte Ansätze in praxisnahe Formate zu überführen und damit den kommunalen Akteuren konkrete Instrumente für Transformationsprozesse bereitzustellen.
Ein Ergebnis ist die interaktive 360°-Tour „Rundumblick Nalbach Nachhaltig“ – ein Transferprodukt, das zeigt, wie nachhaltiges Handeln auf kommunaler Ebene sichtbar gemacht und verständlich vermittelt werden kann. An verschiedenen Standorten lernen Nutzer*innen konkrete Maßnahmen und Aktivitäten kennen, mit denen die Gemeinde eine nachhaltige Entwicklung vorantreibt.
Die 360°-Tour wurde durch das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) von Anna Pfannstiel mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung Nalbach im Rahmen des Forschungsprojektes „Konnekt“ (2021-2024) entwickelt und erstellt.
Der Rundgang kann hier geöffnet werden.