News

„Neues Bauen am Horn“ als frei verfügbare Lernaktivität

Nachdem wir den 360°-Rundgang „Neues Bauen am Horn“ im Wintersemester 2020/2021 in der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ ein weiteres Mal erfolgreich in der Lehre mit Studierenden evaluieren konnten, stellen wir diesen nun als frei verfügbare Open Access Lernaktivität über unseren neu aufgesetzten Server 360-degree.education zur Verfügung. Dazu haben wir bereits proaktiv 26 Kolleginnen und Kollegen anderer deutscher Hochschulen, mit einem ähnlichen Schwerpunkt im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, angeschrieben und über unser Angebot informiert. Die Resonanz war groß und führte dazu, dass 11 der 26 Kolleginnen die Lernaktivität bereits im kommenden Sommer- bzw. Wintersemester 2021/2022 einsetzen werden. Unter den einsetzenden Partnerhochschulen befinden sich u.a. die Hochschule Wismar, die Universität Wuppertal, die Technische Universität Hamburg (TUHH) und die TU Berlin.

360°-Modell der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben online

In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE) haben wir in den letzten Monat das Wasserwerk Tiefengruben, westlich von Bad Berka gelegen und zur Trinkwassergewinnung eingesetzt, 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Nun liegt das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Pritzkow (Werkleiter), Veit Exner (Abteilungsleiter Netz- und Anlagenbetrieb), Johannes Birkfeld (Meisterbereich Bad Berka) und Gerrit Matthäi (Leiter der BVE Ausbildungsstätte) online vor und kann von allen interessierten Studierenden und Bürgerinnen jederzeit virtuell besucht werden.


Video: Virtuelle 360° Exkursion nach Bangladesch

Den Klimawandel verstehen lernen – mit ,360° Bildung‘

Im laufenden Austausch mit den weiteren 99 vom Stifterverband geförderten Initiativen, konnten wir uns im Februar mit dem Projekt ,Der Klimawandel – Verstehen und Handeln‘ von Dr. Cecilia Scorza intensiv über Potentiale und Synergien unserer Projekte austauschen. Diese Wirkung Hoch 100-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimawandel und dessen Auswirkungen in Form eines aufklärenden Klimakoffers in Schulen weltweit ansprechend und verständlich an die junge Generation zu vermitteln. Gemeinsam haben wir dabei über konkret umsetzbare Kooperationen in der Vermittlungsarbeit mit Hilfe der 360-Grad Technologie gesprochen.

Virtuelle Exkursion „Neues Bauen am Horn“ erneut erfolgreich evaluiert

Die Studierenden des Bachelor-Kurses „Siedlungswasserwirtschaft“ der Bauhaus-Universität Weimar haben Anfang Januar eine Lerneinheit zur Planung von Abwassersystemen erstmals mit Hilfe des 360-Grad-Modells des Wohngebiets „Neues Bauen am Horn“ absolviert. Die Lehreinheit bestand aus einer einführenden Vorlesung, der virtuellen Begehung und der hypothetischen Planung des Abwassersystems. Begehung und Planung erfolgten jeweils in Kleingruppen zu drei Studierenden. Besonderheit der ganzen Lerneinheit war die rein virtuelle Durchführung, d.h. alle Studierenden und die Lehrenden waren per Videokonferenz miteinander verbunden. Die Begehung des 360-Grad-Modells erfolgte, indem einer der Studierenden durch das 360-Grad-Modell navigierte und den Bildschirm per Videokonferenz teilte und so in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Mitgliedern der eigenen Gruppe stand. Die Evaluierung über Fragebögen und Interviews zeigt wiederum sehr positive Ergebnisse, die derzeit dokumentiert und ausgewertet werden.

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.