Forschung und forschungsnahe Lehre sind ohne hervorragend ausgestattete Labor- und Versuchseinrichtungen nicht möglich, denn jede gute Theorie braucht ihre Praxis. Dementsprechend spielt das Experiment in Lehre und Forschung eine bedeutende Rolle. Die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften konnte dafür in den vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer Labore einrichten und die vorhandenen Einrichtungen stetig erweitern. Sie verfügt damit auf allen wichtigen Gebieten über die erforderlichen experimentellen Kapazitäten. In Labor- und Technikpraktika werden unsere Studierenden mit der Methodik der experimentellen Arbeit vertraut gemacht. Gleichzeitig ist die Fakultät in der Lage, experimentelle Forschungsaufgaben und Untersuchungen im Auftrag der Wirtschaft durchzuführen.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten verschaffen. Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen die Ansprechpartner der Labore gern zur Verfügung.
Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv.
Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de
Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de
>> mehr Informationen
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Coudraystraße 11B
In Anbetracht der aktuellen Klimadebatte sowie der angestrebten Ressourcenschonung gewinnt ökologischer und nachhaltiger Beton zunehmend an Bedeutung. Die Baustoffindustrie reagiert darauf mit der Entwicklung neuer Bindemittel mit verbesserter Klimabilanz, der Anwendung alternativer Kompositmaterialien sowie der Entwicklung ökologisch optimierter Betone mit stark reduziertem Bindemittelanteil.
Schwerpunkte:
Kontakt
Etienne Zwanzig, Laborleiter
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: etienne.zwanzig[at]uni-weimar.de
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Coudraystraße 11
Die turnusmäßige Prüfung bestehender Holzbauten bzw. Ingenieurholzkonstruktionen gehört zu den wichtigsten Aufgaben in den kommenden Jahren, um bestehende Holzbauwerke aus denkmalpflegerischer aber auch ökonomischer Sicht zu erhalten. Unsere technischen Untersuchungen sind besonders darauf ausgelegt, das Holzmaterial zu prüfen, nicht sichtbare Schäden, wie Innenfäule, zu detektieren oder auffällige Stellen zu verifizieren. Der Schlüssel zur Schadensermittlung liegt dabei in der Kombination physikalisch voneinander unabhängiger Methoden, um eine hohe Aussagequalität zu erreichen und mögliche verfahrens- oder gerätetechnische Fehler zu reduzieren oder ganz auszublenden.
Kontakt
Dr.-Ing. Thomas Baron
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: thomas.baron[at]uni-weimar.de
>> weitere Informationen
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Coudraystraße 11A, R218
Mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM) werden selbst kleinste Oberflächenstrukturen sichtbar. Weltweit setzten Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen auf diese Untersuchungsmethode. An der Bauhaus-Universität Weimar wird das REM-Verfahren seit 1973 auf dem Gebiet »Werkstoffe des Bauens« angewendet. Seither hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch die Weimarer Materialforscher*innen immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen
Kontakt
Dr. rer. nat. Christiane Rößler
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: christiane.roessler[at]uni-weimar.de
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Coudraystraße 11
Die AG Akustik beschäftigt sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Körperschall sowie Bau- und Raumakustik: Wie breiten sich Schall und Vibrationen im Gebäude aus? Können Schallwellen sichtbar gemacht werden? Und natürlich: Wie kann die Raumakustik verbessert werden?
Kontakt
Dipl.-Ing. Jörg Arnold, Laborleiter
Professur Bauphysik
E-Mail: joerg.arnold[at]uni-weimar.de
>> weitere Informationen
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Coudraystraße 11
Das Klimalabor bietet hochkontrollierte Umgebungsbedingungen zur Untersuchung verschiedener Themen im Zusammenhang mit thermischem Komfort, Raumluftqualität, Infektionsrisiko und Lüftungsstrategien. Dabei kommt modernste Ausstattung zum Einsatz, darunter:
Kontakt
Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Leiter AG Raumklima
Professur Bauphysik
E-Mail: hayder.alsaad[at]uni-weimar.de
>> weitere Informationen
Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.
Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de
Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv.
Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de
Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de
>> mehr Informationen
Coudraystraße 11c
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit numerischer Geotechnik, insbesondere der Entwicklung von Software, konstitutiven Modellen, Kontaktmechanik und gekoppelten Finite-Elemente-Formulierungen. Im Bereich der Offshore-Geotechnik stehen Installationsprozesse sowie zyklische Belastungen durch Wind- und Welleneinwirkung im Fokus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die numerische Modellierung von Verfahren zur Baugrundverbesserung sowie die Analyse der Standsicherheit von Böschungen unter seismischer Beanspruchung. Zudem werden zyklische Belastungen bei Infrastrukturbauwerken untersucht und Partikelmethoden zur Simulation großer Verformungen weiterentwickelt.
Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Tscheschlok
Professur Geotechnik
E-mail: gabriele.tscheschlok[at]uni-weimar.de
Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.
Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv