Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 16. September 2009

Zur Zukunft der Baustoffe in Forschung und Praxis – 17. Internationale Baustofftagung „ibausil“

Auch in diesem Jahr können die Veranstalter etwa 650 Wissenschaftler und praktisch tätige Ingenieure aus rund 40 Ländern an drei Tagen im September zu einem regen Meinungsaustausch begrüßen. Die ibausil unterstreicht mit dieser großen und internationalen Teilnehmerzahl wieder einmal mehr ihre Bedeutung als wichtiges Podium der Baustoffforschung. In über 300 Fachvorträgen werden den Teilnehmern neueste Ergebnisse präsentiert, wie beispielsweise die immer wieder aktuellen Probleme der Dauerhaftigkeit von Beton, speziell der Alkali-Kieselsäure-Reaktion. In anschließenden Diskussionen werden die Möglichkeiten ihrer Umsetzung diskutiert sowie Entwicklungstendenzen und zukünftige Arbeitsschwerpunkte aufgezeigt.

 

In zahlreichen Beiträgen der Themengebiete Anorganische Bindemittel, Betone und Betondauerhaftigkeit sowie Wandbaustoffe, Bauwerkserhaltung und Recycling werden neue und spezifizierte Untersuchungsmethoden vorgestellt, die es gestatten, viele Kenngrößen der Baustoffe besser zu erfassen oder klarer zu interpretieren. Diese genaueren Kenntnisse ermöglichen eine bessere Einschätzung, welche Baustoffe sich für welche Bauvorhaben am besten eignen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Bauens.

Praxisbezogene Schwerpunkte werden durch die Gewinnung von Spitzenwissenschaftlern solch führender Unternehmen wie Hochtief AG, Bilfinger Berger Bau AG, LAFARGE Zement, BASF, Heidelberger Zement Group, Dyckerhoff AG, E. Schwenk Zementwerke KG, Knauf Gips KG sowie des Forschungsinstitutes der Zementindustrie umgesetzt. Traditionell sind viele Baustoffanwender auf der ibausil vertreten. Mit der Verknüpfung von Ergebnissen universitärer Forschung mit der praktischen Anwendung im Bauwesen gelingt der ibausil so der Brückenschlag zwischen Forschung und praktischer Anwendung.

Medienvertretern möchten wir einige Entwicklungen in der Baustoffforschung und die wichtigsten Trends der ibausil gern detailliert vorstellen und laden ein zur Pressekonferenz am

23. September 2009, 13.00 Uhr

Pressekonferenz „ibausil“

Podium:

Prof. Jochen Stark, Professur Allgemeine Baustoffkunde, Leiter F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Bauhaus-Universität Weimar

Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Dipl.-Ing. Bernd Wicht, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, HeidelbergCement Technology Center GmbH, Leimen

Prof. Hanaa Y. Ghorab, Helwan University Kairo

Dr.-Ing. Qinglin Zhao, Wuhan University of Technology

Prof. Tongbo. Sui, China Building Materials Academie, Beijing

Prof. Pawel Vasilevitsch Krivenko, Kiev National University of Civil Engineering and Architecture

Prof. H.J.H. (Jos) Brouwers, Eindhoven University of Technology

Ort:

VIP-Longue in der Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

Bereits 1964 wurde mit der ibausil ein internationales Forum des wissenschaftlichen Meinungsaustausches geschaffen, welches seitdem alle drei Jahre Wissenschaftler und Praktiker aus dem Baustoffsektor in Weimar zusammenbringt. Ziel der Tagung ist es, Forscher aus Universitäten und Unternehmen, aber auch von Ost und West in Weimar zu produktiven Diskussionen anzuregen. Neben Fachvorträgen können sich die Teilnehmer in einer umfangreichen Posterausstellung zu neuesten Entwicklungen in der Baustoffforschung informieren.

Weitere Informationen auf [http://www.ibausil.de|www.ibausil.de]

Anfragen richten Sie bitte an Bernd Wicht von der Bauhaus-Universität Weimar unter +49 3643-584711 oder an das Tagungsbüro über die neue weimarhalle unter +49 3643-7450.

Bei Rückfragen können Sie sich auch jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de] wenden.

(15.09.2009)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv