Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 15. Mai 2009

Zukunftsfähigkeit der Bauwirtschaft sichern

Die am 14. und 15. Juli 2009 stattfindende Konferenz wird sich vor allem der These widmen, dass eine stärkere Verknüpfung der Disziplinen schneller zu umfassenderen und ausgewogeneren Lösungen führt und damit die Zukunftsfähigkeit der Bauwirtschaft maßgeblich mitbestimmt wird. Die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Wolfgang Tiefensee, und der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltete Tagung geht vor allem auf die dafür notwendigen Rahmenbedingungen ein. Ist die Forschungsförderung diesbezüglich richtig aufgestellt? Wie können Forschungsergebnisse schneller zur Anwendung gebracht werden? Wo müssen Disziplinen stärker zusammenarbeiten?

Mit dem Planen, Bauen, Gestalten und Kommunizieren befassen sich derzeit eine Reihe wissenschaftlicher Disziplinen parallel. Entsprechend unterschiedlich sind die Perspektiven, die Forschungsmethodik und die Problemlösungsansätze. Allen Disziplinen gemeinsam ist, dass sie Innovationspotenziale erschließen wollen. Damit können neue Lösungen speziell für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und für einen intelligenten Verkehr geschaffen werden. Ziel der Konferenz ist es daher, erforderliche Rahmenbedingungen sowie mögliche Inhalte für interdisziplinäre Forschungsprogramme zum „Planen, Bauen, Gestalten und Kommunizieren im 21. Jahrhundert“ abzuleiten. Dabei stehen besonders die Aspekte demografischer Wandel, Klimawandel und Ressourcenknappheit im Mittelpunkt der Diskussion.

Neben Wissenschaftlern aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Mitgliedern von Verbänden und Organisationen, Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Unternehmens- und Organisationsberatern sind insbesondere Studierende aufgerufen, an der interaktiv ausgerichteten Konferenz teilzunehmen. Sie sind es, die ihrem beruflichen Werdegang aufgefordert sein werden, inter- und transdisziplinäres Denken anzuwenden, um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden.

Bei Anmeldungen bis zum 7. Juni 2009 gilt der Frühbucherpreis von 60 Euro (Studierende 15 Euro), ab dem 8. Juni 2009 beträgt die Teilnehmergebühr 80 Euro (Studierende 25 Euro). Weitere Informationen sowie Anmeldung unter [http://www.uni-weimar.de/trako|www.uni-weimar.de/trako]

Für Rückfragen steht Ihnen Philipp Güther als Ansprechpartner zur Verfügung:

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Professur BWL im Bauwesen

Philipp Güther

Marienstraße 7a

99423 Weimar

Tel.: 0 36 43 / 58 43 91

Fax: 0 36 43 / 58 45 65

Mail: philipp.guether@uni-weimar.de

Sie können sich ebenfalls jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer@uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv