Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Bauhaus-Universität Weimar
Ansicht des Alten Guts Zwätzen
Erstellt: 11. Oktober 2007

Zukunft für das „Alte Gut“

Im Wintersemester 2007/08 werden Studenten des Studienganges Management (Bau Immobilien Infrastruktur) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen ihres Masterprojektes eine Projektentwicklung für die Liegenschaft „Altes Gut“ Zwätzen in Jena durchführen.

Bei der Immobilie handelt es sich um einen historischen Gutskomplex, der bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Komturei (Verwaltungssitz der geistlichen Ritterorden) genutzt wurde. Nach einer wechselvollen Geschichte mit unterschiedlichen Nutzungen als z.B. Lehrbetrieb oder Lazarett wurde das Anwesen nach dem 2. Weltkrieg als Volkseigenes Gut (VEG) landwirtschaftlich genutzt. Nach der politischen Wende wurde das Grundstück der Friedrich-Schiller-Universität Jena zurückübertragen. Diese benötigt die Flächen jedoch nicht für die weitere universitäre Entwicklung. Die Weimarer Studierenden sollen nun im Rahmen einer interuniversitären Projektkooperation Nutzungskonzepte u.a. für hochwertiges Wohnen entwickeln, um eine Reaktivierung des „Alten Gutes“ als attraktiven Mittelpunkt des Ortskerns Zwätzen möglich zu machen. Dabei sind sowohl denkmalgeschützte Einzelimmobilien des Gutes mit wertvoller Bausubstanz zu erhalten als auch Neubauten zu entwickeln, die den Charakter des Gutes aufgreifen und der historischen Bedeutung des Anwesens gerecht werden. Die Masterstudierenden können dafür auf bereits erstellte Diplomarbeiten an der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar aufbauen. Ziel ist es auch, mit einem wirtschaftlich fundierten Nutzungskonzept der Universität Jena als Eigentümer der Liegenschaft eine Grundlage für weitere Entscheidungen zu geben. Die Ergebnisse der einzelnen Projektteams werden zum Semesterende Anfang Februar 2008 vorliegen.

Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Ramon Sotelo, Juniorprofessor für Immobilienökonomie an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Unterstützend sind die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar, die Liegenschaftsabteilung und der Lehrstuhl für Sozialgeografie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Stadtplanungsamt und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Jena sowie Vertreter des Ortschaftsrates Jena-Zwätzen tätig.

Kontakt:

Prof. Dr. Ramon Sotelo

Juniorprofessur für Immobilienökonomie

Fakultät Bauingenieurwesen

Bauhaus-Universität Weimar

Tel. 03643 / 58-4488

E-Mail: [mailto:ramon.sotelo@bauing.uni-weimar.de| ramon.sotelo@bauing.uni-weimar.de]

Bei Rückfragen können Sie sich auch jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de| claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv