Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 05. Juni 2007

Wie man Wände zum Leuchten bringt

Die insgesamt zehn Preisträger des erstmalig stattfindenden Wettbewerbes des Wittener Familienunternehmens ARDEX, einem der weltweit führenden Anbieter hochwertiger bauchemischer Spezialbaustoffe, wurden im Mai im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Museum Kunstpalast in Düsseldorf von Dr. Jens Baganz, NRW-Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, geehrt. Die hochkarätige Jury des Wettbewerbs zeigte sich positiv überrascht von dem Ideenreichtum der zahlreichen Einsendungen und entschied sich bei der Vergabe des mit 6.500 Euro dotierten ersten Preises aufgrund des hohen Innovationspotentials für die Einreichung aus Weimar. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 15.000 Euro verliehen.

Felix Lowin entwickelte mit Unterstützung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg, Juniorprofessorin für Polymere Bindemittel und Baustoffe am F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, die Idee eines leuchtenden Wandputzes, der Architekten und Raumplanern völlig neue Möglichkeiten der Raumgestaltung bietet. Gleich einer Tischlampe, so die Idee, soll der Nutzer die Lichtintensität der Wand ändern können. Aufgrund des einfachen Aufbaus des Leuchtputzes soll der Einsatz in allen Bereichen der Innenarchitektur möglich sein. Nach Beratung durch Prof. Dimmig-Osburg entschied sich Felix Lowin für die Verwendung eines Kohlenstoffgewebes im Putz, das die bisherigen Eigenschaften eines Wandputzes erhält, zugleich jedoch eine elektrische Leitung gewährleistet. Die in den Putz eingebrachten Leuchtpigmente erleuchten dann unter Zufuhr von elektrischem Strom die Wand flächig. Ein transparenter Oberflächenputz vervollständigt den Aufbau und gewährleistet den sicherheitstechnischen Aspekt der Isolation. „Je nach Zusammensetzung des Putzes hinsichtlich der Leuchtpigmente könnte der Benutzer durch Regulierung der Spannung oder der Temperatur eine unterschiedliche Farbwirkung oder Helligkeit erzielen.“, so Felix Lowin.

Der ARDEX Ideenwettbewerb „Bauchemie – Eine Idee besser“ richtet sich vor allem an Interessierte aus Handwerk, Forschung, Handel und Bauplanung und beflügelt als „open innovation“ Wettbewerb auch den Erfindergeist an Hochschulen. Die Einsendungen kamen aus allen Bereichen des Bauens. Insgesamt lagen der Jury 120 innovative Ideen zur Entscheidung vor. Die fachkundigen Gutachter setzen sich aus Sonja Leidemann, Bürgermeisterin des ARDEX-Standorts Witten und Experten aus allen Bereichen der Bauwirtschaft zusammen: Max Schierer, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel; Amandus Sattler, Architekt und geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros Allmann Sattler Wappner, München; Peter Burmann, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen; Prof. Dr. Johann Plank, Inhaber des Lehrstuhls für Bauchemie an der TU München, sowie Werner Denniger, ARDEX GmbH.

Das konzernfreie Wittener Familienunternehmen ARDEX mit 1.750 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 490 Mio. Euro im Jahr 2006 zählt zu den Weltmarktführern im Bereich hochwertiger bauchemischer Spezialbaustoffe. Zu seinen besonderen Stärken gehört die Innovationskraft. Weltweit arbeiten vier Forschungszentren kontinuierlich an neuen Produkten. Auf diese Weise konnte ARDEX seit Jahren Maßstäbe setzen, welche die Entwicklung der gesamten Bauchemie beeinflusst haben.

Die Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe beschäftigt sich unter Leitung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg mit der sachgerechten Anwendung von polymeren Bindemitteln und deren Zusammenwirken mit anderen Baustoffen. Fachwissen auf diesem Gebiet wird vor allem bei Neubauten und im zunehmenden Bereich der Sanierung und Instandsetzung von Betonbauteilen und Betonbauwerken benötigt. Die Professur wurde 2003 an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar gegründet und ist in Lehre und Forschung Bestandteil des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde. Ausführliche Informationen zur Professur finden Sie unter [http://gonzo.uni-weimar.de/~fib/juniorprof/pbb|http://gonzo.uni-weimar.de/~fib/juniorprof/pbb]

Kontakt

Felix Lowin

Lowin@uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg

Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe

F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde

Fakultät Bauingenieurwesen

Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 11

99421 Weimar

Tel.: 0 36 43 / 58 47 13

Fax: 0 36 43 / 58 47 59

E-Mail: andrea.dimmig@bauing.uni-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de|claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv