Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 29. Oktober 2008

Weiterbildung zum Sachverständigen für Bauwerkserhaltung

Seit 2001 wird an der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich das berufsbegleitende Studium „Bauwerkserhaltung – Schäden und Instandsetzung“ angeboten. Bei der Vermittlung der Studieninhalte kann auf die langjährigen Erfahrungen des F. A. Finger-Instituts für Baustoffkunde an der Weimarer Bauhaus-Universität zurückgegriffen werden. Für die ausgezeichnete Studienqualität zeichnen Insitutsgründer Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark, seine Mitarbeiter und erfahrene Praxisdozenten verantwortlich.

Innerhalb von 10 Monaten werden den Teilnehmern an 14 Wochenenden Kenntnisse zur Schadensanalyse und Instandsetzung aus den verschiedenen Bereichen des Bauens vermittelt. Thematische Schwerpunkte bilden u.a. Bauwerksgründungen, Beton und Stahlbeton, modernes und historisches Mauerwerk, Holzkonstruktionen und Holzschutz, Putze und Estriche. Außerdem werden chemische, physikalische und biologische Schädigungsphänomene vorgestellt und verschiedene Aspekte der Bauwerkssanierung, wie Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz, diskutiert. In Laboren der Bauhaus-Universität lernen die Teilnehmer im Rahmen von Praktika moderne Analyse- und Nachweisverfahren kennen und befassen sich mit der Ermittlung von Materialkennwerten. Wichtige Grundlage der Ausführungen bildet das aktuelle deutsche bzw. europäische Normenwerk. Die Vorstellung und Diskussion von Bauschäden nimmt in den Seminaren einen breiten Raum ein.

Das Ziel der Weiterbildung besteht in der Verbesserung der Sachkenntnisse und der weiteren Qualifizierung der Teilnehmer, um beispielsweise historische und denkmalgeschützte Gebäude erfolgreich instandzusetzen, aber auch Fehler bei der Planung und Ausführung neuer Bauwerke weitgehend auszuschließen.

Zum Abschluss des Studiums fertigen die Teilnehmer eine Abschlussarbeit zu einem von ihnen gewähltem Thema an. Ziel ist dabei eine gesamtheitliche Betrachtung: Dokumentationen zum Bauwerk und den Schäden, fundierte Schadensanalyse mit wissenschaftlichem Nachweis der Ursachen und Erstellung eines erfolgversprechenden Instandsetzungskonzeptes.

Alle Teilnehmer, die diese Weiterbildung erfolgreich abschließen, erhalten ein Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., das zur Führung der Bezeichnung „Sachverständige/r für Bauwerkserhaltung – Schäden und Instandsetzungen“ berechtigt.

Architekten, Ingenieure und verwandte Berufsgruppen können sich für dieses berufsbegleitende Studium bis zum 10. Januar 2009 anmelden.

Kontakt:

Ramona Wangemann

Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (An-Institut)

Tel: 0 36 43/58 42 25

E-Mail: info@wba-weimar.de

URL www.wba-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv