Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 23. März 2010

Weimarer Erdbebenexperten zum Einsatz in Chile

Seit Mitte letzter Woche sind Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Einsatzes der Deutschen TaskForce Erdbeben in den Regionen Chiles unterwegs, die Ende Februar von dem extrem starken Erdbeben mit der Magnitude 8,3 getroffen wurden. Ziel ihres Unternehmens ist die Analyse der Gebäudesubstanz insbesondere im Hinblick auf zukünftige Erdbebensicherheit sowie die Klärung untergrundbedingter Verstärkungseffekte in den Regionen mit sehr massiven Schäden.

 

Lars Abrahamczyk und Holger Maiwald, Mitarbeiter des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden (EDAC) an der Fakultät Bauingenieurwesen, sowie Danny Lobos, chilenischer Stipendiat am Lehrstuhl Informatik in der Architektur, treffen in Chile auf die bereits vor Ort tätigen Seismologen des GeoForschungsZentrums Potsdam und installieren die Messtechnik, die für die Registrierung von Nachbeben und die kurzzeitige Instrumentierung der verschiedenen Gebäudearten vorgesehen ist. Lars Abrahamczyk stellt exemplarisch für die Stadt Concepción einen „inhomogenen Gebäudebestand“ fest. „Neben vornehmlich ein- bis zweigeschossiger Bebauung gibt es bisher nur wenige Hochhäuser mit mindestens 20 Stockwerken. Die Schäden sind dennoch an allen Bauweisen aufgetreten.“

Schwerpunktmäßig werden die Wissenschaftler die überlagernden Effekte, die sich aus den Wirkungen der Erdbeben und den nachfolgenden Flutwellen (Tsunami) ergeben haben, analysieren. Des Weiteren untersuchen sie, welche Gebäude diese starken Bodenbewegungen weitestgehend unbeschadet überstanden haben und inwieweit mit Hilfe von Computersimulationen ein solch „gutmütiges“ Verhalten nachvollzogen werden kann.

Dafür werden die Wissenschaftler die auffällig gewordenen Schäden an Gebäuden dokumentieren und typische Schadensmuster für die vorherrschenden Bauweisen herausarbeiten, um daraus Konsequenzen für die Praxis abzuleiten und die Effizienz der bestehenden Bauvorschriften sichtbar zu machen.

Gerade das Zusammenspiel zwischen erdbebenbedingten Vorschäden mit den Effekten anprallender Wassermassen ist für die Wissenschaftler interessant. Für die nahezu vollständig zerstörte Stadt Dichato stellt Abrahamczyk fest: „Die Schäden infolge von Erdbeben sind scheinbar relativ gering, der größte Schaden wurde durch den nachfolgenden Tsunami angerichtet. Hier wird es ein riesigen Diskussionsbedarf geben, wie die Bucht zukünftig bebaut werden sollte.“ Insofern besteht insbesondere in den Küstengebieten ein Bedarf an geeigneten Lösungen für Bauwerke in diesen gefährdeten Regionen, die trotz der längerfristigen Planungen kurzfristig umgesetzt werden können.

Der Einsatz wird insgesamt zwei Wochen dauern. Er wird u.a. durch die Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.V. (DGEB) unterstützt.

Der Kontakt zu Lars Abrahamczyk ist via E-Mail möglich: [Mailto:lars.abrahamczyk@uni-weimar.de| lars.abrahamczyk@uni-weimar.de]

Eine aktuelle Einschätzung des Erdbebens in Chile durch das Weimarer Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden (EDAC) finden Sie hier: [http://www.edac.biz/index.php?id=310|http://www.edac.biz/index.php?id=310]

 

Bei Rückfragen können Sie sich gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv