Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Das Team von Lineup Kultur in der Vorbereitung. Foto: Thomas Müller
Nadine, Gregor, Johannes und Marcel beim Pitch. Foto: Thomas Müller
Die Expert*innen-Jury gab wertvolles Feedback Foto: Thomas Müller
Erstellt: 19. November 2020

Was macht eigentlich… Lineup Kultur? – neudeli Fellows im Interview

Das Ziel des 4-stündigen digitalen Workshops war es, die potentiellen Nutzer*innen besser zu verstehen und davon ausgehend das eigene Produkt oder die Dienstleistung weiterzuentwickeln. Hierfür gab es hilfreichen Input und unterschiedliche Tools von Gründungsberaterin Josephine Zorn an die Hand. 

Mithilfe eines digitalen Whiteboards kreierten die sechs Fellows bzw. Fellowship-Teams eine Persona rund um ihre Gründungsidee: Wie heißt die Nutzerin oder Nutzer? Wie alt ist sie oder er und welche Meilensteine gibt es im Leben der Person? Auf was legt sie oder er in verschiedenen Lebensbereichen wert? – Das sind nur einige Fragen, die den Fellows dabei helfen sollten, Empathie für die eigene Zielgruppe zu gewinnen. Anschließend wurde dann das Value Proposition Canvas erarbeitet. Dieses Tool unterstützt bei der Visualisierung, Analyse und strategischen Weiterentwicklung des eigenen Werteangebot anhand der Kundenbedürfnisse. 

Wir haben im Anschluss an die Startup-Werkstatt mit dem Team Lineup Kultur gesprochen. Was und wer hinter der Idee steckt, wie das Team den Pitch und Startup-Werkstatt fand, erfahrt ihr im Interview:

1) Wer seid ihr und mit welcher Idee habt ihr euch für das neudeli Fellowship beworben?

Nadine Katschmarek
_MA. Medienmanagement, 
Bauhaus-Universität Weimar
_Product Owner 

Marcel Lindig
_Freelancer
_Software-Entwickler

Gregor Zweig
_MSc. Informatik FSU Jena
_Software-Entwickler

Johannes Häuser
_MSc. Informatik FSU Jena
_Software-Entwickler

Elea Krabbes
_B.A. Psycjologie, 
Kommunikationswissenschaft FSU Jena
_ Public Relations

 

Kennengelernt haben wir uns beim JenaVsVirus-Hackathon während des Lockdowns im April 2020, als wir uns gemeinsam der Challenge gestellt haben, wie wir Kulturschaffende besser miteinander vernetzen können. 

Dabei ist das Konzept für Lineup Kultur (ehemals Kulturplaner) entstanden. Lineup Kultur ist eine B2B-Plattform mit der Veranstaltungstermine koordiniert werden können. Der Kalender ermöglicht Kulturschaffenden sich übersichtlicher mit anderen Veranstalter*innen abzusprechen, in Austausch zu treten und ihr Netzwerk zu erweitern. 

2) Wie war der Pitch für das neudeli Fellowship für euch?

Nach unserem Pitch zum neudeli Fellowship hat uns besonders das positive und konstruktive Feedback der Juror*innen bestärkt diesen Weg weiterzugehen. Diese Freude wurde dann direkt in Tatendrang umgesetzt, so dass wir uns noch direkt im Anschluss einen Plan erstellt haben, wie wir die kommenden Wochen gestalten werden. 

3) Das Motto zum neudeli Fellowship ist »Mach’s einfach!«. Was könnt ihr jetzt durch die Unterstützung der Gründerwerkstatt einfach machen?

Die Teilnahme am neudeli Fellowship hilft uns dabei als Gründer*innen-Team besser von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. 

Bisher entwickeln wir unser Konzept für den Prototyp stets weiter. Für die Anforderungsanalyse werden wir noch weitere Nutzer-Interviews führen. Parallel zur Nutzer-Analyse werden wir in den kommenden Monaten ein tragfähiges Geschäftsmodell erstellen. Von der Gründerwerkstatt erhalten wir dafür eine individuelle Beratung über Projektmanagement von APROPRO sowie über Crowdfunding-Kampagnen von StartNext. 

Auch wenn wir zum Großteil digital und remote an unserem Produkt arbeiten, ist es doch schön alle Fellows an einem Tisch zu bekommen. Daher sind wir sehr dankbar, vom K1 - Gründerservice in Jena mit einem Raum unterstützt zu werden.  

Unser Ziel ist es mit dem Ende des Programms unser Minimal Viable Product als Pilotprojekt für Jenaer Vereine und Kulturschaffende vorzustellen. 

4) Was nehmt ihr aus der ersten Startup-Werkstatt mit?

Die erste Startup-Werkstatt hat uns geholfen den Blick auf unsere Nutzer*innen nochmals zu schärfen. Obwohl uns die Methode des Persona-Modells bereits bekannt war, hatten wir sie bisher noch nicht auf unser Produkt angewandt. Das Value Proposition Design als Erweiterung dieser Analyse war sehr spannend, weil es nochmal grundsätzlich die Frage des Mehrwerts unseres Produkts angesprochen hat.  

Die Umsetzung im Rahmen der Startup-Werkstatt wurde sehr interaktiv gestaltet. Das digitale Whiteboard hat die Zusammenarbeit im Team vereinfacht. Der Austausch mit anderen Fellows und den neudeli Mitarbeiterinnen war dabei sehr hilfreich. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Workshops.

Das neudeli Fellowship wird unterstützt ...

... durch Meissner Bolte & Partner, GRUENDELPARTNER, Startnext, EY, BATT Thüringen, Weimar-Werk GmbH, bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH, Thüringer Aufbaubank, Stadt Weimar, APROPRO - HAARBECK PROJEKTMANAGEMENT und die Architektur- und Planungsgesellschaft mbH Hartung & Ludwig.

Kontakt:

Gründerwerkstatt neudeli
Bauhaus-Universität Weimar
Helmholtzstraße 15
99425 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43/58 39 24
Fax: +49 (0) 36 43/58 39 21
E-Mail: neudeli@uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 04.05.2021Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar
  • 04.05.2021Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar
  • 04.05.2021Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar
  • 04.05.2021Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv