Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

2022 fand der Tag der Ingenieurwissenschaften erstmals statt. Gastgeber war die Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
2022 fand der Tag der Ingenieurwissenschaften erstmals statt. Gastgeber war die Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 02. Juni 2025

Vorträge, Ausstellung, Innovation Walk - Tag der Ingenieurwissenschaften 2025 in Jena

Am 4. Juni 2025 findet der vierte »Tag der Ingenieurwissenschaften« in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Das Bauhaus-Institut für zukunftweisende Infrastruktursysteme (b.is) der Bauhaus-Universität Weimar ist mit mehreren Fachvorträgen und einer begleitenden Ausstellung zu aktuellen Innovationsprojekten aus den Bereichen Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Wasser und Energie vertreten. Interessierte sind herzlich ab 9.30 Uhr eingeladen!

Der Tag der Ingenieurwissenschaften ist eine Initiative der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften und findet seit 2022 im jährlichen Wechsel an den Thüringer Hochschulen statt. Mit der Veranstaltung soll die Vielfalt der ingenieurwissenschaftlichen Forschung an den Thüringer Hochschulen sichtbar werden. Zugleich wird den verschiedenen Akteuren der Thüringer Hochschulen ein inspirierendes Forum für Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse rund um angewandte Forschung und technologische Innovationen geboten. Die Besucher*innen erwarten mehrere Impulsvorträge sowie eine begleitende Ausstellung. An verschiedenen Stationen präsentieren Forschende innovative Exponate, Prototypen und Anwendungen – von intelligenter Mobilität über Umwelttechnik bis hin zu digitalen Lösungen. Der Innovation Walk, ein moderierter Rundgang, um 14 Uhr bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zeigt, wie Forschung konkrete Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen liefert.

2025 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit zahlreichen Beiträgen am Programm beteiligt: 

VORTRÄGE

9.40 Uhr
Wärmewende in Thüringen – Entwicklung einer Wohngebäude- und Heizungstypologie
Helge Grüter-Bîrgaoanu, Bauhaus-Universität Weimar

Rund ein Viertel des Energieverbrauchs in Thüringen entfällt auf Raumwärme und Warmwasser in Wohngebäuden. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, braucht es neue Lösungen für die Wärmeversorgung. Im Forschungsvorhaben wurde der thüringische Wohngebäudebestand detailliert typisiert. Ein Bottom-up-Modell ermöglicht die Bewertung aktueller Energiebedarfe und zeigt, wie sich Modernisierungsmaßnahmen auf den Weg zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung auswirken.

10.20 Uhr
Radfahrende im Fokus vernetzter Mobilität – Beiträge aus der Bauhaus-Universität Weimar zur Forschergruppe CoCoMobility
Rebekka Kramm, Bauhaus-Universität Weimar

Die hochschulübergreifende Forschergruppe Vernetztes und kognitives Fahren (CoCoMobility) untersucht, wie automatisierte und vernetzte Mobilität sicher gestaltet werden kann, insbesondere für verletzliche Verkehrsteilnehmende wie Radfahrende. Unter der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften arbeiten vier Thüringer Hochschulen zusammen, gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ziel ist die Verbesserung der urbanen Verkehrssicherheit durch die Weiterentwicklung von Fahrtechnologien, die menschliches Verhalten korrekt erfassen.

11.50 Uhr
Entwicklung eines multifunktionalen Fassadenbegrünungsmoduls zur Grauwasseraufbereitung
Gloria Kohlhepp, Bauhaus-Universität Weimar

Wachsende Städte stehen vor der Herausforderung, Ressourcen wie Trinkwasser nachhaltig zu nutzen. Das innovative Fassadenmodul VertiKKA kombiniert Begrünung, Grauwasseraufbereitung und Photovoltaik. Grauwasser wird durch ein spezielles Substrat gereinigt und zur Bewässerung oder als Betriebswasser wiederverwendet. Pflanzen profitieren von Nährstoffen im Wasser, und das Mikroklima sowie der Energiebedarf von Gebäuden werden verbessert. Im Forschungsprojekt GrayToGreen werden langfristige Effekte und die Skalierbarkeit des Systems untersucht.

12.10 Uhr
Luftreinigung mittels photonischer Oxidationstechnologien – Einsatz in biogenen und urbanen Anwendungsfeldern
David Gaeckle und Moritz Pollack, Bauhaus-Universität Weimar

Gasförmige Schadstoffe in Industrie, Landwirtschaft und urbanen Räumen gefährden Umwelt und Gesundheit. Konventionelle Luftreinigungsverfahren stoßen oft an ihre Grenzen. Photonische Verfahren wie Photokatalyse und Photolyse bieten einen innovativen Ansatz zur gezielten Schadstoffentfernung. Aktuell wird ihre Wirksamkeit unter Laborbedingungen untersucht, um komplexe Reaktionsmechanismen besser zu verstehen. Ziel ist die Entwicklung skalierbarer Lösungen für den Einsatz in städtischer Infrastruktur, etwa in Stallanlagen oder Straßenlaternen.

AUSSTELLUNG

Wasser, Abwasser, Zukunft: Wie die Siedlungswasserwirtschaft unsere Städte grüner, gesünder und nachhaltiger macht
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen

Hier dreht sich alles um innovative Ansätze im Umgang mit Wasser. Die Exponate geben Einblicke in aktuelle Projekte zur Abwasseraufbereitung in Fassadenbegrünungen, Abwassersurveillance und ressourcenschonender Bewässerung. Die lebende Forschungsfassade des Projekts GrayToGreen zeigt, wie Grauwasser mit Recyclingmaterialien aufbereitet wird – mit Versuchsanlage, Substratproben und Mitmachrätsel. AMELAG TH nutzt Abwasseranalysen, KI und Mobilitätsdaten zur Früherkennung von Infektionsausbrüchen wie Corona – mit echtem Labormaterial und Visualisierungen. FarmWater wiederum zeigt, wie gereinigtes Abwasser durch Membran- und UV-Technik zur Ressource für die Landwirtschaft wird – mit Elementen aus der Pilotanlage und einer Potenzialstudie für Thüringen.

Forschung trifft Praxis – Textilien, Luftreinigung und Kunststoffvermeidung
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Ressourcenwirtschaft

Am Stand können Besucher*innen mithilfe eines NIR-Handgeräts selbstständig die Faserzusammensetzung ihrer mitgebrachten Textilien analysieren und erfahren, welche Herausforderungen die Sortierung und Verwertung von Alttextilien heute mit sich bringt. Das Exponat wird von Melanie Börmel begleitet.

Das Projekt phoTech bringt zwölf KMU mit fünf Forschungseinrichtungen zusammen – darunter die Bauhaus-Universität Weimar – und entwickelt photonische Verfahren zur Reinigung von Innenraum-, Stadt- und Industrieabluft. David Gaeckle und Moritz Pollack geben in einem Kurzvortrag Einblicke, ergänzt durch einen ausgestellten Reaktor.

Mit einem 360°-Rundgang durch das Projekt SCIP Plastics in Bangladesch zeigen Thomas Haupt und Isabell Lange, wie Forschung und Lehre zusammenwirken. Ziel des Projekts: Kunststoffeinträge in die Umwelt reduzieren – praxisnah erlebbar per digitaler Tour.

Mit Wasserstofftechnologien experimentieren, planen, ausprobieren
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme

MobELF – das mobile Energielabor – bringt Lehre und Forschung zusammen. Der Werkstattwagen voller Messtechnik und Komponenten ermöglicht Studierenden praxisnahe Experimente bis hin zu kompletten Energiesystemen. Ziel ist es, die Lücke zwischen Schul-Experimenten und großtechnischen Anlagen zu schließen.

Das h2-well Dimensionierungstool erlaubt die individuelle Planung von Wasserstoffversorgungssystemen für Mobilitätsanwendungen – von der Stromquelle über die Speicherung bis zum Transport. Es unterstützt die Auslegung unterschiedlicher Szenarien für Fahrzeugflotten.

NEP2N ist eine mit grünem Wasserstoff betriebene Robotikplattform, entwickelt im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften. Das leichte Modellfahrzeug wurde für den Außeneinsatz konzipiert und dient der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen.

Weitere Informationen zum Programm:
https://www.eah-jena.de/forschung/tag-der-forschung

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv