Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 27. September 2007

Visualisierungstechnologien zeigen, wie die Welt funktioniert – Pressekonferenz

Am 9. Oktober 2007 können Interessierte hautnah erleben, wie Wissenschaftler mit neuen Visualisierungstechnologien die Zukunft mitgestalten. Im Zentrum des öffentlichen Workshops zum Thema „Technology und Society“ mit Forschern aus San Diego und Weimar steht die Frage, wie neue Visualisierungsverfahren helfen können, Informationsflut, technologische Entwicklung und Gesellschaft dauerhaft in Einklang zu bringen.

Visualisierungstechnologien machen Unsichtbares sichtbar. Mit ihrer Hilfe durchleuchten Wissenschaftler Gemälde von Leonardo Da Vinci, erforschen die Mauerwerke italienischer Renaissance-Paläste oder gehen auf Entdeckungsreisen durch Nano-Strukturen von Betonstraßen. Am Dienstag, dem 9. Oktober 2007, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich ein Bild über die Arbeit der internationalen Forscher zu machen und selbst zum Thema zu diskutieren.

Einladung zum öffentlichen Workshop

„Technology and Society“

9. Oktober 2007, 9.30 bis 17 Uhr

Ort: Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Programm:

9.30 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Thema

10 Uhr

Gespräch zum California Institute of Technology 2 (CALIT2) und dem Digital Bauhaus Lab in Weimar

11 Uhr

Vortrag von Prof. Maurizio Seracini: "Die Wahrheit enthüllen: die Dekodierung Da Vincis"

12.30 Uhr

Präsentation von Visualisierungstechnologien der Bauhaus-Universität

Nach der Begrüßung und der Einführung in das Thema „Technology and Society“ ab 9.30 Uhr beginnt ein Gespräch über die Forschung am California Institute of Technology 2 (CALIT2) und dem Digital Bauhaus Lab in Weimar. In seinem Vortrag um 11 Uhr zeigt Maurizio Seracini von der University of California, San Diego, wie es ihm gelang, die Wahrheit über die Gemälde Da Vincis zu enthüllen. Der weltbekannte Experte arbeitet mit der Spektroskopie, um die Entstehungsphasen von Gebäuden und Kunstwerken nachzuweisen. Damit schaffte er es sogar, als einzige reale Person in Dan Browns Thriller „Sakrileg“ erwähnt zu werden. Anschließend präsentieren Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar ihre Projekte aus der faszinierenden Welt der Visualisierungstechnologien.

Vor Beginn der Veranstaltung laden die Veranstalter zur Pressekonferenz ein:

Pressekonferenz

mit Prof. Karl Beucke, Prorektor für Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar,

und Prof. Frieder Seible, Dekan der Jacobs School, University of California, San Diego

am 4. Oktober 2007, 11 Uhr

im Gropiuszimmer, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar,

Geschwister-Scholl-Straße 8, 2. OG

Prof. Beucke und Prof. Seible werden in das Thema einführen und Auskunft zu Organisation und Vorgeschichte des Workshops geben. Das transatlantische Vorhaben entstand während eines Gastdozentenaufenthalts von Prof. Karl Beucke an der Jacobs School of Engineering der UCSD in Zusammenarbeit mit dem dortigen Dekan Prof. Frieder Seible. Die Workshops der Reihe „Technology and Society“ sollen von nun an im Wechsel in Weimar und San Diego stattfinden.

Der Workshop wird mit der freundlichen Unterstützung der DFG und der STIFT durchgeführt.

 

Weitere Informationen:

[http://www.uni-weimar.de/cms/mitteilung.455.0.html?mitteilungid=33406&offset=0|Pressemitteilung vom 18. September 2007]

[http://www.uni-weimar.de/cts|www.uni-weimar.de/cts]

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv