Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 10. Mai 2007

Tragendes Glas

Anfang Mai präsentierten Holm Friedrich und Gregor Zülow, Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, das Modell einer 2,30 Meter x 0,90 Meter großen Glas-Kunststoff-Kuppelkonstruktion, die ohne die bisher üblichen metallischen Unterkonstruktionen auskommt. Mit diesem praktischen Beispiel, Weiterführung und Ergebnis der Entwurfsarbeit „Anwendung von Glas-Kunststoff-Hybridelementen bei einer Kuppelkonstruktion“ einer Studentengruppe aus dem Jahr 2006, wurde ein wichtiger Meilenstein bei der Untersuchung von Glas als tragendem Bauelement erzielt. Dabei überzeugt die Konstruktion nicht nur durch ihre Tragfähigkeit und Transparenz, sondern zusätzlich auch noch durch ihr geringes Gewicht von etwa 180 kg – nur rund ein Drittel des Gewichts einer vergleichbaren herkömmlichen Konstruktion mit Stahl.

„Die größte Herausforderung bestand für uns in der Entwicklung geeigneter Verbindungselemente, mit denen wir eine sichere, tragfähige und zugleich transparente Konstruktion schaffen konnten.“, so Holm Friedrich. Als Lösungen kristallisierten sich für die Studentengruppe während der sechsmonatigen Bearbeitungszeit unter Verwendung von Kunststoff als Verbindungselement unterschiedliche Varianten heraus. Die Verbindung aus Polycarbonat, Klebstoff und herkömmlichem Glas gewährleistet dabei am besten Transparenz bei gleichzeitiger Tragfähigkeit und unterstützt die Stabilität des Glases. Das Ergebnis ist eine reine Glas-Kunststoff-Hybridkonstruktion, die den aktuellen Sicherheitsbestimmungen in allen Punkten insbesondere unter Berücksichtigung der Resttragfähigkeit entspricht und außerdem ganz neue ästhetische Aspekte beim Bauen erlaubt.

Die am Institut für Stahlbau der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar von Dipl.-Ing. Jörg Hildebrand und Prof. Frank Werner betreute Arbeit wurde bereits im April im Rahmen des Glasbaupreises 2007 mit einem 2. Platz geehrt. Diese Auszeichnung wird von dem Baukonstruktion Dresden e.V. alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit den international bekannten Firmen Dow Corning und Saint-Gobain Glass gestiftet und für innovative und zukunftsweisende Ideen sowie Lösungen auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus vergeben. Transparenz bei gleichzeitig Stabilität sind dabei die Hauptinteressen der derzeitigen Glasbauforschung.

An der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität Weimar forschen momentan unter der Leitung von Prof. Werner vier Wissenschaftler auf dem Gebiet des Konstruktiven Glasbaus, der numerischen Schweißsimulation sowie der Grenztragfähigkeit von Stahlkonstruktionen und Klebverbindungen.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de wenden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Werner

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)

Professur Stahlbau

Marienstraße 5

99423 Weimar

Tel: 0 36 43 / 58 44 44

Fax: 0 36 43 / 58 44 41

frank.werner@bauing.uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv