Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 27. November 2006

Thüringen fördert Verbundprojekt an der Fakultät Bauingenieurwesen

Das Wirtschaftsministerium fördert damit ein Verbundprojekt zwischen der Professur Holz- und Mauerwerksbau, Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch, Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Bennert Restaurierungen GmbH mit Sitz in Hopfgarten/ Thüringen.

In dem geförderten Forschungsprojekt soll die bessere Tragfähigkeit von stabförmigen Holztragwerken durch innovative Systemlösungen mit Hochleistungsfaserverbundstoffen untersucht werden. Faserverstärkte Kunststoffe werden eingesetzt, um die Tragfähigkeit von Biegeträgern aus Holz zu steigern. Durch das eingesetzte Material kann zum einen auf den Ausbau einer bestehenden Konstruktion und zum anderen auf den Einbau einer neuen, meist massiven und schweren Ersatzkonstruktion verzichtet werden. Daraus resultieren erhebliche finanzielle Einsparungen und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bausektor. Ein anderer wesentlicher Vorteil von faserverstärkten Kunststoffen (FvK) gegenüber herkömmlichen Baustoffen wie Stahl sind das sehr geringe Gewicht und die gleichzeitig hohe Steifigkeit sowie eine niedrige Bauhöhe, nahezu beliebige Einbaulängen, keine Korrosion während der Nutzung und eine verhältnismäßig rasche Applikation.

Innerhalb des geförderten Projekts erarbeiten Wissenschaftler und Praktiker gemeinsam praxisgerechte Berechnungsmethoden und erstellen Konstruktionsrichtlinien für den Einsatz faserverstärkter Kunststoffe in Holztragwerken. Das Projekt kann sich dabei auf umfassende Erfahrungen und Forschungsergebnisse an der Professur Holz- und Mauerwerksbau stützen, die auf diesem Feld seit Jahren forscht. Ziel des Kooperationspartners Bennert Restaurierungen GmbH ist es, sich als Systemanbieter für derartige Zukunftstechnologien weiter zu profilieren.

Die Förderung innerhalb der Technologieförderung des Freistaats Thüringen zeigt, dass der wirtschaftsnahen Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Politik und Forschung setzen gemeinsam auf die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für die Praxis.

 

Übergabe des Zuwendungsbescheids durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Jürgen Reinholz

an Prof. Karl Rautenstrauch, Professur Holz- und Mauerwerksbau, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen

und die Firma Bennert GmbH:

Dienstag, 28.11.2006, 11:15 Uhr,

Dekanat der Fakultät Bauingenieurwesen, Marienstraße 13E, 99423 Weimar

Medienvertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv