Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 10. März 2008

Symposium zu öffentlich-privaten Partnerschaften

Vom 12. bis 14. März findet an der Bauhaus-Universität Weimar das 8. Betriebswirtschaftliche Symposium Bau statt. Die Tagung der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen widmet sich auch in diesem Jahr dem Thema Public Private Partnership (PPP).

Im congress centrum neue weimarhalle treffen sich Vertreter von Kommunen, Ländern und Bund sowie Entscheidungsträger aus Verbänden, der Bauwirtschaft, Banken, Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen zur intensiven Diskussion der neuesten Entwicklungen zum Thema PPP, das in Deutschland weiterhin an Bedeutung gewinnt. Mit PPP verfolgt die öffentliche Hand das Ziel, öffentliche Bauvorhaben in langfristiger Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft effizienter zu realisieren durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.

Zwei Themenblöcke bieten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten von PPP intensiv zu beschäftigen. Die Tagung beginnt mit »PPP im öffentlichen Hochbau« am 12. und 13. März. Neben Statements und Diskussionen zu aktuell laufenden PPP-Projekten im Hochbau können die Teilnehmer in Workshops zu verschiedenen Themen wie PPP-Schulen im Betrieb, Risikomanagement, PPP in den Sektoren Verteidigung und Krankenhäuser/ Kliniken oder PPP und Mittelstand ihr Wissen vertiefen und Erfahrungen austauschen.

Der zweite Themenblock »PPP in der Straßenverkehrsinfrastruktur« am 13. und 14. März widmet sich unter anderem rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für PPP sowie PPP- Modellen in der kommunalen Straßenverkehrsinfrastruktur.

Mit jeweils über 650 Teilnehmern in den vergangenen Jahren gehört das Symposium Bau zu einer der bedeutendsten PPP-Veranstaltung in Deutschland. In diesem Jahr könnte der Teilnehmerrekord erhöht werden: Bislang haben sich mehr als 700 Personen angemeldet, um die Vorträge von PPP-Experten aus ganz Deutschland zu hören und sich in die praxisnahe Diskussion einzubringen.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Symposiums unter [http://www.symposium-bau.de|http://www.symposium-bau.de].

 

Kontakt:

Dipl.-Ing. Katja Leidel

Telefon: 0 36 43-58 43 85

E-Mail: [mailto:katja.leidel@bauing.uni-weimar.de|katja.leidel@bauing.uni-weimar.de]

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv