Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Smarte Apps und Services können helfen Verkehr, Logistik und Energie zu optimieren, um Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Grafik: Bauhaus.MobilityLab
Smarte Apps und Services im Bereich Mobilität, Logistik und Energie sollen unsere Städte grüner und lebenswerter machen. Grafik: Bauhaus.MobilityLab
Mithilfe von Drohnen analysieren die Weimarer Forscher*innen das Verkehrsaufkommen im Reallabor Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger.
Mithilfe von Drohnen analysieren die Weimarer Forscher*innen das Verkehrsaufkommen im Reallabor Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger.
Luftbildaufnahme vom Verkehrsknotenpunkt Gothaer Platz in Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Julius Uhlmann.
Luftbildaufnahme vom Verkehrsknotenpunkt Gothaer Platz in Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Julius Uhlmann.
Erstellt: 29. November 2022

Stadt der Zukunft: Wie die Mobilitätswende mithilfe Künstlicher Intelligenz gelingen kann

Ohne Stau zur Arbeit? Emissionsfrei Pakete zustellen? Das Elektroauto unkompliziert mit lokal erzeugter Energie betanken? Wenn es nach den Expert*innen des Bauhaus.MobilityLab geht, muss das keine Utopie bleiben. Ideen und Lösungsansätze gibt es viele: Intelligente Ampelschaltungen, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Innenstädte zu entlasten. E-Bikes oder Lastenräder für Logistikunternehmen, um die Paketauslieferung in engen urbanen Räumen zu vereinfachen. Bis hin zu intelligenten Ladestationen, die den Tarif für Elektroautos an den aktuellen Strompreis anpassen. 

Was in der Realität noch nicht funktioniert, soll zunächst einen digitalen Testlauf bestehen: Dafür ist es notwendig so viele Daten wie möglich zu sammeln. »Auf Basis umfassender Analysen zur Verkehrs-, Energie- und Umweltlage der Stadt Erfurt entsteht derzeit eine cloudbasierte Datenbank«, erläutert Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Bauhaus-Universität Weimar. »Darauf aufbauend können beispielsweise Zusammenhänge zwischen Verkehrslage und Schadstoffaufkommen hergestellt, neue Lösungsansätze entwickelt und mithilfe von Simulationen digital erprobt werden.« 

Mobilität neu denken: Einblick ins Reallabor Erfurt 

Die besten Ideen und Anwendungen durchlaufen anschließend einen Praxistest im sogenannten Reallabor, der Stadt Erfurt. Dabei besonders im Blick: der Gothaer Platz im Westen der Stadt. Warum der Platz zentral für Erhebungen im Bereich Individualverkehr und Öffentlicher Personennahverkehr ist, erfahren Interessierte im Rahmen der Projektschau »Bauhaus.MobilityLab – IN.SIGHT« am 30. November 2022. Welche Erkenntnisse bereits vorliegen und wo noch Datenlücken geschlossen werden sollen, wird ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung thematisiert. So soll beispielsweise 2023 eine große Befragung zum Mobilitätsverhalten der Erfurter*innen durchgeführt werden. Darüber hinaus stellen sich verschiedene Start-Ups sowie die Bildungsinitiative »KI macht Schule« vor. Abgerundet wird das Programm durch PKW-Testfahrten, welche veranschaulichen, wie ein Ampelphasenassistent funktioniert, ergänzt durch geführte Touren mit einer Mobilitätsapp sowie zum Forschungsknotenpunkt Gothaer Platz. 

Über das »Bauhaus.MobilityLab«

Das interdisziplinäre Konsortium unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH hatte sich erfolgreich am »KI-Innovationswettbewerb« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligt. Mit einem Projektvolumen von rund 20 Millionen Euro werden im »Bauhaus.MobilityLab« seit Frühjahr 2020 innovative, KI-basierte Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie entwickelt und unter realen Bedingungen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt erprobt.  Bereitgestellt werden die Anwendungen auf einer Cloud-Plattform, die Daten aus unterschiedlichen Bereichen wie Verkehr, Logistik und Energie zusammenführt. 

Programm und Informationen zur Anfahrt: www.bauhausmobilitylab.de/aktuelles/insight   

Bauhaus.MobilityLab – IN.SIGHT

30. November 2022
von 10 bis 18 Uhr
Zentralheize Erfurt
Zur Anmeldung: https://t1p.de/insight 

Interessierte Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

Für Rückfragen steht Ihnen Tina Feddersen, Professur Verkehrssystemplanung, per E-Mail unter tina.feddersen[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 44 81 zur Verfügung.

Zugehörige Dateien

  • Smarte Apps und Services können helfen Verkehr, Logistik und Energie zu optimieren, um Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Grafik: Bauhaus.MobilityLab 164 KB
  • Mithilfe von Drohnen analysieren die Weimarer Forscher*innen das Verkehrsaufkommen im Reallabor Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger. 953 KB
  • Luftbildaufnahme vom Verkehrsknotenpunkt Gothaer Platz in Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Julius Uhlmann. 17 MB
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv