Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Staatssekretär Carsten Feller. Bildquelle: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Staatssekretär Carsten Feller. Bildquelle: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Erstellt: 21. April 2022

Staatssekretär Carsten Feller informiert sich am 22. April 2022 über Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen einer Roadshow besucht Carsten Feller, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), in den nächsten Wochen einige dieser Digitalprojekte, um sich ein Bild über intelligente digitale Lösungen in Thüringen zu machen und über die Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Die Roadshow #thueringendigital startet am Freitag, 22. April 2022, mit zwei Stationen an der Bauhaus Universität Weimar:

Besuch des Forschungsprojekts »Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus«

Federführend: Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Fakultät Medien, Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien«

Der Wissenschaftsjournalismus in Deutschland erweist sich insbesondere in der COVID-19-Pandemie als zentrale gesellschaftliche Infrastruktur. Zugleich ist er mit einer grundlegend veränderten Kommunikationslandschaft konfrontiert. Insbesondere die Digitalisierung hat die Voraussetzungen für eine völlig veränderte Information von Akteuren mit der Öffentlichkeit geschaffen. Im Rahmen des Verbundprojekts Bauhaus-Universität Weimar, der Wissenschaftspressekonferenz e.V. (WPK) und des Berufsverbandes der Wissenschaftsjournalisten sollen Erkenntnisse über innovative Ansätze des Wissenschaftsjournalismus gewonnen werden.

Besuch der Digitalisierungsprojekte »HeriTech«, »MetaReal«  und »DenkmalDigital« an der Bauhaus-Universität Weimar

Federführend: Prof. Dr. Guido Morgenthal, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion sowie Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Fakultät Medien, Professur Systeme der Virtuellen Realität

Die denkmalgerechte Sanierung und Ertüchtigung historischer Bauwerke stellt das Handwerk vor enorme wirtschaftliche und technische Herausforderungen. Mithilfe digitaler Technologien sollen die Planung und Umsetzung von Revitalisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen zukünftig erleichtert werden. Rund 1,25 Millionen Euro stellt das Land Thüringen der Bauhaus-Universität Weimar für das Projekt »HeriTech« zur Erforschung neuer Methoden bis Dezember 2023 bereit. Damit sollen große und komplexe Bauwerksgeometrien und Zustandsdaten in 3D erfasst werden können. Anhand dieser 3D-Daten werden digitale Abbilder der Gebäude geschaffen, die dann als Grundlage für Revitalisierungsplanungen dienen können. Vorgestellt werden zudem das vom Freistaat Thüringen aus dem Landesprogramm ProDigital geförderte Projekt »MetaReal« sowie das Projekt »DenkmalDigital«, das im Rahmen des Bündnisses Vogtlandpioniere umgesetzt und aus dem BMBF-Programm »WIR!« finanziert wurde.

Berichte über alle Stationen der Tour veröffentlicht das TMWWDG fortlaufend unter #‎thueringendigital auf Facebook und unter #thueringendigital auf Twitter.


Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv