Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 11. Dezember 2007

Smart. Small. Flexibel.

Sie möchten Ihre Bauplanung zukünftig detailgetreu am Rechner darstellen, wollen sich dafür aber nicht mit herkömmlichen CAD-Programmen beschäftigen, weil Sie diese zu kompliziert finden? Oder Sie haben bereits eine Planung mit CAD vorgenommen, benötigen jetzt aber eine ganz spezielle Funktion, die Ihr CAD-Programm nicht leisten kann? Dann ist die ab Mitte Dezember 2007 verfügbare Open-Source Software CADEMIA in der überarbeiteten Version 1.4 CAPE TOWN vielleicht die Lösung für Ihre Probleme.

Das von Prof. Dr.-Ing. Berthold Firmenich, Juniorprofessur CAD in der Bauinformatik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, in Zusammenarbeit mit lombego software, einem Weimarer IT-Unternehmen, entwickelte Softwaresystem, richtet sich vor allem an Anwender und Entwickler, die zweidimensionale geometrische Problemstellungen im Bauwesen bearbeiten und dafür auf der Suche nach einem einfachen, kleinen und flexiblen Programm sind.

Oft sind derzeit verfügbare Softwaresysteme zur Lösung von Aufgaben im Bauingenieurwesen mit gravierenden Einschränkungen verbunden. Hierzu zählen vor allen Dingen die mangelnde Offenheit, die Plattformabhängigkeit, die Komplexität der Anwendung und die fehlende Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Entwicklung individueller Softwareversionen. Mit CADEMIA ist es Berthold Firmenich und lombego software gelungen, ein neuartiges Softwaresystem zu entwickeln, das diese Probleme behebt.

Die Java-basierte Open-Source Software beschränkt sich auf einfach zu handhabende zweidimensionale Funktionalität und bleibt mit einer Größe von wenig mehr als 1 MB weit unter den Anforderungen üblicher CAD-Programme. CADEMIA kann von jedem potenziellen Anwender ohne Kosten aus dem Internet heruntergeladen und ohne aufwändige Softwareinstallation sofort verwendet werden ([http://www.cademia.org|http://www.cademia.org]). Das Programm funktioniert auf allen gängigen Plattformen und ist damit für Windows-, Linux- und Apple-User gleichermaßen attraktiv. Als besonderes neues Feature bietet CADEMIA in der jetzt erschienenen Version 1.4 CAPE TOWN den Import von externen CAD-Daten. Diese werden per Knopfdruck über DXF-Dateien aus anderen CAD-Systemen in CADEMIA importiert und können problemlos weiterbearbeitet werden.

Als offenes System bietet CADEMIA darüber hinaus die Möglichkeit, das Programm nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen beliebig zu erweitern und anzupassen. Die einfache problemgerechte Programmierbarkeit lässt damit jeden Anwender auch zum Entwickler werden. Nach dem Baukastenprinzip kann sich so jeder sein individuelles System zusammenstellen. Durch diese Flexibilität kann CADEMIA einfach für den individuellen Einsatz angepasst werden.

Der Beginn von CADEMIA geht auf das Jahr 2002 zurück, als Berthold Firmenich an der Bauhaus-Universität Weimar die Idee einer vollkommen freien und offenen CAD-Software für Ingenieuranwendungen im Bauwesen entwickelte. Ursprünglich konzipiert für den Einsatz in Lehre und Forschung, eignet sich CADEMIA mittlerweile auch für den Praxiseinsatz. Seit Herbst 2006 sind Versionen von CADEMIA verfügbar, die sich bisher mehrerer hundert Anwender erfreuen. Die professionelle Unterstützung der Anwender wird von dem Weimarer Unternehmen lombego software übernommen. Diese Ausgründung stellt sicher, dass im industriellen Umfeld entwickelt und gearbeitet werden kann. Kommerzielle Interessenten haben damit einen professionellen Partner, welcher ihre Anfragen beantwortet und Entwicklungsaufgaben übernimmt.

Die Juniorprofessur CAD in der Bauinformatik wurde am 17. Dezember 2002 an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar neu gegründet. Die Juniorprofessur beschäftigt sich inhaltlich mit der Unterstützung der Entwurfs- und Konstruktionsprozesse im Bauwesen durch Computer und umfasst folgende Arbeitsschwerpunkte: Werkzeuge für die geometrische Modellierung, vernetzt-kooperative Prozesse, versionierte Produktmodelle und das operative Modellieren. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt auf der Unterstützung des verteilten Planungsprozesses mit CAD.

lombego software wurde 2006 gegründet, um Marketing, Vertrieb und Weiterentwicklung von CADEMIA auf einem professionellen Level zu betreiben. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen eine kommerzielle Version von CADEMIA, die für den Unternehmenseinsatz gedacht ist.

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Juniorprofessur CAD in der Bauinformatik

Prof. Dr.-Ing. Berthold Firmenich

Coudraystr. 7

D-99423 Weimar

E-Mail: [mailto:berthold.firmenich@bauing.uni-weimar.de|berthold.firmenich@bauing.uni-weimar.de]

lombego software

Dipl.-Ing. Christian Burger

Frauentorstraße 3

99423 Weimar

Tel.: 0 36 43 / 77 69 86

E-Mail: [mailto:christian.burger@lombego.de|christian.burger@lombego.de]

Bei Rückfragen können Sie sich auch jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de|claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv