Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. Oktober 2019

Rückblick auf die 11. Bauphysiktage Weimar

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Conrad Völker, Prof. Mark Jentsch und Dr.-Ing. Albert Vogel von der Bauhaus-Universität Weimar sowie Prof. Oliver Kornadt von der Technischen Universität Kaiserslautern wurde in zehn Sessions zum wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen thermische Bauphysik, Berechnungsverfahren zur Energieeffizienz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Bau- und Raumakustik, Energieversorgung, Energieeffizienz im Bestand, Sanierung / Baustoffe / Brandschutz sowie Nutzerverhaltensmodellierung im Kontext der Gebäudeautomation angeregt. Zu Beginn der Tagung präsentierten Experten interdisziplinäre Plenarvorträge, die anhand hygrothermischer Forschungsfragen (Prof. Wolfgang Willems) und akustischer Anwendungen (Prof. Ercan Altinsoy, Dr.-Ing. Andreas Meier) in das weitläufige und komplexe Gebiet der Thematik Bauphysik einführten. Nach einem Grußwort des Präsidenten der Bauhaus-Universität Prof. Winfried Speitkamp teilte sich die Veranstaltung in zwei parallel laufende Vortragsreihen. Neben Beiträgen aus der aktuellen Forschung stellten Vertreter aus der Praxis spannende, hochaktuelle Beiträge und Konzepte vor.

Zwischen den fachlichen Beiträgen bot sich stets die Möglichkeit, mit Vertretern der vielen ausstellenden Unternehmen in Kontakt zu kommen und sich über bestehende Produkte und Lösungen zu informieren. Abgerundet wurde der erste Konferenztag mit einer abendlichen Veranstaltung im Kulturzentrum mon ami mit einer kurzweiligen Einlage eines Kleinkunst-Duos, einem ausladenden Buffet und lebhaften Gesprächen.

Der zweite Konferenztag begann bereits am frühen Morgen mit erstmals drei parallelen Veranstaltungen. Bis zum Mittag bot sich den interessierten Konferenzteilnehmern die Möglichkeit zahlreichen Vorträgen beizuwohnen und in den Diskussionsrunden Fragen zu stellen sowie fachkundig zu debattieren. Nach einer kurzen Mittagspause folgten abschließende Plenarvorträge, die sich mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit (Prof. Anton Maas) und dem Nutzbarmachen umweltverträglicher Rohstoffe (Prof. Mark Jentsch) beschäftigten. Mit vielen neuen Eindrücken und der Verantwortung von Wissenschaft und Technik, einschließlich der Bauphysik, die Energiewende nachhaltig zu gestalten, endeten die 11. Bauphysiktage in Weimar.

Für interessierte Teilnehmer ergab sich anschließend die Möglichkeit im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums das im April 2019 neu eröffnete Bauhaus-Museum Weimar zu besichtigen.

Das breite Spektrum der eingereichten Beiträge sowie die Möglichkeit zum wissenschaftlich-praktischen Austausch machten die Bauphysiktage auch in diesem Jahr zu einem bereichernden Erlebnis. Wir danken den Organisatoren und Teilnehmenden und sind gespannt auf das zwanzigjährige Jubiläum, das die Bauphysiktage im Jahr 2021 wieder an der Technischen Universität Kaiserslautern feiern werden.

Text: Lia Becher M.Sc., Dr.-Ing. Albert Vogel

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv