Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 16. November 2016

Regenfilter aus recycelten Reifen: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar testen Pilotanlage

Altreifen sind ein wertvoller Rohstoff: Sie enthalten Gummi, Stahl und Textilien. Beim Recycling werden die Reifen maschinell zerkleinert und in ihre einzelnen Bestandteile aufgespalten. Das daraus gewonnene Gummigranulat kann vielfältig verwendet werden und fungiert beispielsweise als Füllung für Kunstrasen oder als Beimischung für Straßenbelag. Eine neue Anwendung wird derzeit in einer Pilotanlage in Mellingen getestet: Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Grundbau, entstand ein mehrstufiges Filtersystem aus Gummigranulat, welches Schadstoffe aus Regenwasser absorbiert. Zukünftig soll die Niederschlagswasserbehandlungsanlage aus Altreifen unter Parkplätzen oder an Straßenrändern eingesetzt werden. Im eingebauten Zustand ist davon nur ein Gullydeckel sichtbar.

Annähernd 50 Prozent aller versiegelten Flächen in Deutschland sind Verkehrsflächen wie Straßen, Wege, Parkplätze, Bahngelände oder Flughäfen. Auftretender Niederschlag schwemmt Ablagerungen wie Schmierstoffe, Öle, Abgasrückstände und Schwermetalle in die Kanalisation. Diese Schadstoffe belasten die Gewässerqualität und müssen nach den Regelungen der Bundesbodenschutzverordnung und des Wasserhaushaltsgesetzes vermieden bzw. verringert werden. In der Folge kommen Filtrationsanlagen zum Einsatz, welche in der Regel teure, mineralische Materialien wie beispielsweise Aktivkohle verwenden, um Gewässer zu reinigen.

Entwicklung gummielastischer Filter

Das Forschungsprojekt der Professur Grundbau setzt indes auf gummielastische Filter, eine Lösung, welche gleich mehrere Vorteile bietet:  Aufgrund der Materialbeschaffenheit von Gummigranulat, kann der eingebaute Filter komprimiert bzw. bei Bedarf entspannt werden. Dadurch ist es möglich auf schwankende Wassermengen zu reagieren und die Filterwirkung auch im Falle von Starkregenereignissen mit hohen Fließgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Gleichzeitig wird der Anteil von Aktivkohle auf ein Minimum von zehn Prozent reduziert und durch Gummigranulate ersetzt. Das Recyclingmaterial aus Altreifen ist günstig zu beziehen, was sich wiederum auf die Anschaffungs- und Betriebskosten der Filteranlage auswirkt.

Erste Laborversuche zu Umweltverträglichkeit, Kompression und hydraulischer Leistungsfähigkeit von Gummigranulaten fielen positiv aus. Ob sich das neuartige Filtersystem auch in der Praxis bewährt, soll der Großversuch auf dem Prüffeld der MFPA in Mellingen zeigen. Nach mehreren Testläufen wird das Filterelement zurzeit umgerüstet und soll Anfang Dezember 2016 wieder zum Einsatz kommen, um die Reinigungsleistung auch unter winterlichen Verhältnissen prüfen zu können.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mitteldeutschland (ZIM). ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. Mithilfe von ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Grundbau
Tel.: +49 (0) 36 43 58/45 60
E-Mail: kj.witt[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv