Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Im Rahmen des Projekts PARFORCE wurden verschiedene Lern- und Lehraktivitäten organisiert, welche sich an Masterstudierende und Doktoranden sowie Forschungsarbeiten richteten, die experimentelle Tests zur strukturellen Widerstandsfähigkeit gegen Wind, Feuer und Erdbeben beinhalten. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Im Rahmen des Projekts PARFORCE wurden verschiedene Lern- und Lehraktivitäten organisiert, welche sich an Masterstudierende und Doktoranden sowie Forschungsarbeiten richteten, die experimentelle Tests zur strukturellen Widerstandsfähigkeit gegen Wind, Feuer und Erdbeben beinhalten. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Die virtuellen Touren sind über eine Open-Access-Plattform erreichbar und wurden unter anderem auch bei öffentlichen Veranstaltungen wie der summaery oder der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar präsentiert. Foto: Thomas Müller
Die virtuellen Touren sind über eine Open-Access-Plattform erreichbar und wurden unter anderem auch bei öffentlichen Veranstaltungen wie der summaery oder der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar präsentiert. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

Die internationale Auszeichnung würdigt herausragende Lehrpraktiken in der Hochschulbildung, um Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch im gesamten Europäischen Hochschulraum zu fördern. Mit einem innovativen Ansatz, der virtuelle Technologie, Fernlabore und interaktive Lehrmethoden im Bauingenieurewesen kombiniert, konnte das Projekt PARFORCE, begeistern: 

Unter Leitung von Jun.-Prof. Lars Abrahamcyk (Professur Komplexe Tragwerke) erhielt die Bauhaus-Universität Weimar vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 287.470,00 EUR für den Aufbau einer strategischen Partnerschaft zwischen der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Universität Aveiro (UA), Universität Osijek (UNIOS) und dem Institut für Erdbebeningenieurwesen und Ingenieurseismologie (IZIIS). Die Förderung erfolgte im Rahmen des Programms Erasmus+ Strategische Partnerschaft für digitale Bildung (2022-2023) unter dem Projekttitel »Partnership for Virtual Laboratories in Civil Engineering« (Kurz: PARFORCE). 

Ziel war es, eine gemeinsame Plattform für virtuelle Großversuche zu entwickeln, die nicht zur Standardausbildung europäischer Hochschulen im Bauingenieurwesen gehören, sondern an spezialisierten Instituten durchgeführt werden. Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem wurden realistische Szenarien abgebildet und das technische Verständnis vertieft. »Durch ein duales Bewertungssystem und kollaborativen Unterricht konnte das Engagement und der Lernerfolg der Studierenden verbessert werden, was diesen Ansatz zu einem wertvollen Fortschritt in der technischen Ausbildung macht«, begründete die internationale Fach-Jury ihre Entscheidung für den 1. Platz. 

Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Lern- und Lehraktivitäten organisiert, welche sich an Masterstudierende und Doktoranden sowie Forschungsarbeiten richteten, die experimentelle Tests zur strukturellen Widerstandsfähigkeit gegen Wind, Feuer und Erdbeben beinhalten. Die Ergebnisse und Erfahrungen wurden in eigenen Themenblöcken auf verschiedenen nationalen und internationalen Konferenzen in Form von Präsentationen und Publikationen präsentiert sowie in eine speziell für diesen Zweck entwickelte Open-Access-Plattform integriert:

Windkanalanlage
Der virtuelle Rundgang durch die Windkanalanlage der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Windenergie und Strömungsmechanik (WiSt), besteht aus insgesamt 14 Szenen, d.h. Panoramen, die die gesamte Anlage von der Außenseite des Gebäudes bis ins Innere der Windkanalkammer visualisieren. In diesem virtuellen Rundgang werden zwei verschiedene Laborexperimente vorgestellt, der Grenzschichtversuch an den gruppierten Zylindern und der Freischwingungs- und Zwangsschwingungsversuch am liegenden Zylinder.
360-degree.education/Wind_Tunnel/

Feuerwiderstandsversuchsanlage 
Der virtuelle Rundgang durch die Feuerwiderstandsversuchsanlage der Universität Aveiro, Fachbereich Bauwesen, zeigt einen Feuerwiderstandstest, der an einer Gipsplattenwand durchgeführt wurde. Ziel dieser Prüfung war es, die Unversehrtheit gegenüber Flammen, heißen Gasen und der Wärmedämmung im Hinblick auf die Kriterien der Standard-Brandschutzklassifizierung zu bewerten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Umgebungsbedingungen und der Versuchsaufbau in dieser Einrichtung nicht für eine große Anzahl von Besuchern geeignet sind. Daher werden die Feuerbeständigkeitsprüfungen unter Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt und nur technisches Personal darf die Versuche persönlich überwachen.
360-degree.education/Fire_Resistance/

Erdbebentisch (quasi-statische Prüfung)
Die virtuelle Tour umfasst insgesamt 4 Szenen, darunter 3 Panoramabilder und ein 360-Grad-Video. Die Panoramaaufnahmen werden zu Beginn jeder Prüfung von der Stahlbeton-Stütze aus gemacht, einmal von der Stütze ohne Beschädigung im Einspannbereich und einmal, nachdem das beschädigte Element aus der ersten Prüfung mit Polyurethanmaterial repariert wurde und erneut unter denselben Lastfällen geprüft werden soll. Die dritte Panoramaszene zeigt den gesamten Versuchsaufbau aus einem anderen Blickwinkel. Das 360-Grad-Video wurde eingesetzt, um einen Überblick über das Labor und den Versuchsaufbau zu geben und den Nutzern ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie sich die Stahlbeton-Stütze während jedes Belastungszyklus bewegt.
360-degree.education/Earthquake_Lab/

Weitere Informationen:
https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/komplexe-tragwerke/forschung/abgeschlossene-projekte/parforce/

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv