Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. Februar 2017

Online-Informationsveranstaltung für Professionals aus den Bereichen Architektur und Bau

Bauphysik ist ein Arbeits- und Forschungsfeld der Architektur und des Bauingenieurwesens, das im Zuge der Energieeinsparverordnung immer mehr an Bedeutung gewinnt. So fließen beispielsweise bauphysikalische Überlegungen zu Wärme- und Schallschutz zunehmend in die Gebäudeplanung ein. Auch bei der Bewertung von Baumängeln und Bauschäden spielen bauphysikalische Gutachten eine Rolle. Professionals, die sich auf diesem Fachgebiet fortbilden möchten, können seit 2008 ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar absolvieren.

»Das Studium ist nach dem Prinzip des integrierten Lernens aufgebaut, d.h. es verbindet die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des eLearnings«, erläutert Fachstudienberaterin Gorges. »Dabei können Studieninteressierte grundsätzlich wählen, ob Sie einzelne Lehrveranstaltungen belegen, einen zertifizierten Abschluss in einer Spezialisierungsrichtung ablegen oder einen kompletten weiterbildenden Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) absolvieren möchten«, ergänzt sie.

Wer mehr über das Studienangebot von elBau  erfahren möchte, kann sich am 8. Februar live über das Internet informieren und per Chatfunktion selbst Fragen stellen. Noch bis Ende März läuft die Bewerbungsfrist für das aktuelle Sommersemester 2017.

Hintergrund

Der Masterstudiengang »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung« richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Interessierte ähnlicher Fachrichtungen, die im Bereich Bauphysik tätig werden möchten. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und dient der berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Vertiefung von Fachkenntnissen und Erfahrungen durch praxis- und problembezogene Lernangebote und Studienformen.

Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Physik, Umweltingenieurwesen oder ähnlichen Fachrichtungen sowie eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit.

Den Absolventinnen und Absolventen steht ein vielfältiges Spektrum von Beschäftigungsfeldern offen. Dazu gehören z.B. die energetische Gebäudeplanung, Sanierungsberatung und Sanierungsplanung, Brandschutzplanung und -begutachtung, Schallschutzplanung und -begutachtung oder Akustische Planungen. Bedarf an bauphysikalischen Fachkräften besteht in Architektur- und Bauingenieurbüros, öffentlichen Verwaltungen, größeren Baubetrieben, Wohnungsbaugesellschaften, Sanierungsträgern und in Bauphysikbüros.

Zugang zum virtuellen Klassenzimmer: https://webconf.vc.dfn.de/elbauinfo/

Für Rückfragen steht Ihnen Fachstudienberaterin Karin Gorges gern zur Verfügung:

Dipl.-Ing. Karin Gorges
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauphysik
Tel.: +49 (0) 3643/58 48 23
E-Mail: karin.gorges[at]uni-weimar.de
www.elearning-bauphysik.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv