Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 30. Juni 2008

Neues Forschungsprojekt an der Juniorprofessur „Theoretische Methoden des Projektmanagements“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt

Bereits seit zwei Jahren beschäftigt sich die Juniorprofessur unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus König in Zusammenarbeit mit der Professur Baubetrieb und Bauverfahren mit der Simulation von Ausbauprozessen. Im Rahmen der SIMoFIT–Kooperation mit der Flensburger Schiffsbaugesellschaft mbH wurde beispielsweise ein neuartiger ereignis-diskreter Constraint-basierter Simulationsansatz entwickelt, welcher die Modellierung von komplexen Bauprozessen erheblich vereinfacht. Dieser Simulationsansatz wird auch im Rahmen des genehmigten DFG-Projektes verwendet und um spezielle unscharfe Randbedingungen erweitert.

Eine erfolgreiche Durchführung von Bauprojekten hängt von vielen Kriterien ab, welche in der Arbeitsvorbereitung berücksichtigt werden müssen. Aufgrund des vorherrschenden Termindrucks erfolgt jedoch in der Praxis meist nur unzureichend detaillierte Ausbauplanung, obwohl die Ausbauprozesse über einen Drittel des gesamten Bauvolumens im deutschen Hochbau betragen. Nur durch eine genauere Planung der Ausbauprozesse kann der Koordinierungsaufwand reduziert, Produktionsabläufe verbessert, Ressourcenverbrauch und Kosten gesenkt, Ausführungszeiten verkürzt und Termine eingehalten werden. Durch die Simulation der Ausbauprozesse können verschiedene Szenarien unter Einbindung dieser Kriterien untersucht, berechnet und visualisiert werden, um so eine möglichst optimale Ausführungsreihenfolge zu ermitteln.

Um eine realistischere Beschreibung der Randbedingungen zu erreichen, sollen in dem nun bewilligten DFG-Forschungsvorhaben auch Restriktionen berücksichtigt werden, die sich ausschließlich unscharf formulieren lassen bzw. nicht zwingend erforderlich sind. Diese sogenannten Soft Constraints werden ebenfalls bei der Suche nach einer optimalen Lösung verwendet, wenn zu viele zwingende Restriktionen existieren oder wenn Restriktionen nur in einem gewissen Rahmen erfüllt werden müssen. Im Rahmen des DFG-Projektes werden vorhandene Ansätze zur Beschreibung von Soft Constraints untersucht und entsprechend zur Beschreibung von Restriktionen im Ausbau angepasst. Somit können Engpässe und Erfahrungswerte analysiert und Verbesserungsstrategien erprobt werden.

Weitere Informationen bei:

Prof. Dr.-Ing. Markus König

Fakultät Bauingenieurwesen

Juniorprofessur Theoretische

Methoden des Projektmanagements

Marienstraße 7

D-99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 48 25

fax: +49 (0) 36 43/58 45 86

e-mail: markus.koenig@bauing.uni-weimar.de (30.06.2008)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv