Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto: Kerstin Schalling
Foto: Kerstin Schalling
Foto: Kerstin Schalling
Foto: Kerstin Schalling
Foto: Kerstin Schalling
Foto: Kerstin Schalling
Erstellt: 24. November 2023

Neue Messgeräte zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe

Wind, Kälte, Hitze, Nässe oder Dürre - Bauwerke müssen verschiedenen Umwelteinflüssen standhalten und zugleich unterschiedliche Nutzungsanforderungen erfüllen. Etablierte Baustoffe wie Beton sind belastungserprobt und gut erforscht. Diese sollen jedoch sukzessive durch umweltfreundlichere Materialien wie Stroh oder Lehm sowie recycelte Baustoffe ersetzt werden. Da für die unterschiedlichen Anwendungen jeweils ein spezifisches Eigenschaftsprofil der Materialien erforderlich ist, führt dies unweigerlich zu sehr komplex zusammengesetzten Stoffkombinationen. Diese zu charakterisieren, stellt eine zunehmende Herausforderung dar und ist mit einer einzelnen Methode meist unmöglich.

Welche Rolle eine exzellente Forschungsinfrastruktur spielt, demonstrierten Mitarbeiter*innen des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) Weimar am 21. November 2023. Zwischen 13 und 15 Uhr wurden in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe vier neue Messgeräte vorgestellt:

  • Gekoppeltes Messsystem zur Nanopartikelcharakterisierung
  • Gaschromatographie – Massenspektrometrie Kopplung 
  • Universelles Röntgendiffraktometer
  • Verbrennungs-Ionenchromatographie

Neben dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Peter Benz, konnte Prof. Andrea Osburg, Leiterin der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, vor allem viele Kolleg*innen begrüßen, die an der Beschaffung der neuen Geräte beteiligt waren. In einer kurzen Ansprache ging Frau Prof. Osburg darauf ein, wie abenteuerlich der Weg vom Geräteantrag bis zur Inbetriebnahme war und lud zu einem Rundgang durch die Institutslabore ein. Hier erhielten alle Gäste einen Einblick in den Forscheralltag und erfuhren, wofür die Geräte eingesetzt werden und wie leistungsfähig diese sind. Die Demonstration verdeutliche einmal mehr die Einheit von Forschung und Lehre: Mit Neugier und großer Experimentierfreude arbeitet das Team um Prof. Osburg kontinuierlich daran, dieses Fachwissen an eine neue Generation motivierter, interessierter und gut ausgebildeter Wissenschaftler*innen weiterzugeben. 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv