Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 07. April 2006

Neue Halle für Aufbereitungs- und Recyclingtechnik

Wie kann aus den Resten eines Hauses ein neues Produkt entstehen? Das lässt sich bei der Professur für Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung der Fakultät Bauingenieurwesen beobachten. Diese hat seit Kurzem ein neues Domizil in der Coudraystraße 9b bezogen.

Den Namen „Ernst-Joachim-Ivers-Halle für Aufbereitungs- und Recyclingtechnik“ trägt das Gebäude nach dem ersten Lehrstuhlinhaber. Professor Ivers lehrte von 1957 bis 1962 an der Hochschule für Architektur und Bauwesen.

Die neue Halle bietet den Studierenden mit einer Fläche von ca. 409 m² alles, was sie für ihre Ausbildung und Forschung benötigen: Begonnen mit Laborarbeitsplätzen über die Kranbahn, die beinahe mit dem kleinen Finger bedient werden kann, bis zur Prallmahl-Sieb-Anlage, die mit einem Touchscreen gesteuert wird.

Am neuen Standort entstehen Produkte aus den Resten eines Hauses wie Beton- oder Mauerwerkbruch. Der erste Schritt ist dabei die Zerkleinerung. Dafür nutzen die Studierenden verschiedenste Maschinen; so zum Beispiel den Bachenbrecher, der nach dem Nussknackerprinzip arbeitet. Nun gibt es die verschiedensten Wege um weiter zu verfahren: Es kann gesiebt, gemahlen, gesichtet, sortiert, granuliert oder gemischt werden; je nach dem was aus dem Bauabfall werden soll. Zwei Professuren der Bauhaus-Universitäten entwickelten dabei selbst patentierte Technologien für die Verwertung von Bauschutt.

Was dann am Ende übrig bleibt, sind zum einen geblähte Leichtgranulate, wie man sie aus dem Baumarkt kennt. Das Besondere an den speziell entwickelten Granulaten der Professur ist, dass man nicht mehr seltene Rohstoffe benötigt. Denn jetzt lässt sich jedes Mauerwerkabbruch nutzen.

Die zweite Entwicklung der Bauhaus-Universität in diesem Bereich ist belTerraÒ. Die „schöne Erde“ besteht aus gebrochenen Abbruchziegeln, deren Ecken und Kanten mit einer einfachen Technologie abgerundet wurden. Die schöne Maserung der Ziegel lässt sich erkennen, da auch die Oberfläche geglättet wird. Einsetzen kann man belTerraÒ bei der Gartengestaltung ebenso wie im Innenbereich.

In der Professur gibt es noch viele weitere Ideen, die man gerne mit den Bau- und Recyclingfirmen der Region umsetzen möchte. Ziel ist es, eine Recyclingfabrik der Zukunft zu schaffen. Diese soll nicht nur die Bauabfälle zu hochwertigen Produkten umwandelt, sondern zusätzlich aktiv Kohlendioxid verbrauchen.

Termin:

Dienstag, 11. April 2006, 11.00 Uhr

Coudraystraße 9B

99425 Weimar

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Coudraystraße 7

Zimmer 111 (1. Obergeschoß)

Telefon: (+49) 0 36 43 / 58 46 06

Fax: (+49) 0 36 43 / 58 46 31

E-mail: anette-m.mueller@bauing.uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv