Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 24. Oktober 2019

»Kompetenzzentrum für Gipsersatzstoffe« in Thüringen geplant*

 »Wir erwarten, dass die Studie die Notwendigkeit und Umsetzbarkeit eines ‚Kompetenzzentrum Gipsersatzstoffe« in Thüringen belegen wird«, sagte Tiefensee. Das Land verfüge als wichtigstes Gipsabbaugebiet in Deutschland über praktische Expertise in diesem Bereich – und habe andererseits in Nordhausen (Recycling) und Weimar (Ersatzbaustoffe) in den vergangenen Jahren erhebliche Forschungskompetenzen aufgebaut.
 
Die Bedeutung des Themas Gipsersatzforschung resultiert aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg, der bis 2038 erfolgen soll. Derzeit wird gut die Hälfte des Gipsbedarfs in Deutschland – rund sechs Millionen Tonnen – als Nebenprodukt (sog. »REA-Gips«) aus der Kohleverstromung in Kohlekraftwerken gewonnen, nur etwa fünf Millionen Tonnen werden in Steinbrüchen abgebaut. Mit dem Kohleausstieg wird künftig allerdings immer weniger REA-Gips zur Verfügung stehen, während Experten sogar von einem weiteren Anwachsen des Gipsbedarfs bis 2035 auf über zwölf Millionen Tonnen ausgehen. »Unmittelbar nach der Verabschiedung des Eckpunktepapiers zum REA-Gips habe ich mich mit unserer Konzeption an die Bundesumweltministerin mit der Bitte gewandt, die Ansiedlung eines Kompetenzzentrums in Thüringen zu prüfen. Ich bedanke mich bei Svenja Schulze für die schnelle  Antwort und die konkrete Unterstützung«, sagte Tiefensee.
 
Vier Thüringer Forschungseinrichtungen – das F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) der Bauhaus-Universität Weimar, das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) Weimar sowie das Thüringer Innovationszentrum Wertstoffe (ThWert) an der Hochschule Nordhausen – haben bereits ein Konzept für ein Kompetenzzentrum für Bauersatzstoffe vorgelegt. Allein 15 laufende Forschungsprojekte an diesen Einrichtungen haben das Gipsrecycling oder die Entwicklung von Gipsersatzstoffen zum Thema. »Thüringen ist bei Produktion und Forschung das ‚Gipsland Nummer eins‘ in Deutschland«, so der Minister. »Ein Forschungsinstitut zu diesem Thema ist notwendig, und es gehört zwingend hierher.«
 
»Ich halte es für illusorisch, den Wegfall des REA-Gipses im Zuge des Kohleausstiegs durch einen intensiveren Abbau der natürlichen Gipsvorkommen zu kompensieren«, sagte Tiefensee. Dies stünde auch in erheblichem Konflikt zu den umweltpolitischen Zielsetzungen von Bund und Land. »Die Entwicklung marktfähiger Gipsersatzstoffe ist also dringend geboten. Thüringen kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.«
 

*Medieninformation vom TMWWDG, 24.10.2019

**Berichterstattung der NZZ

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv