Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 27. September 2006

Kommt die Kälte wirklich ins Haus „gekrochen“?

Die etwa 230 Gymnasiasten können von 8 bis 14 Uhr das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar hautnah erleben und sich über Studienangebote der Fakultät Bauingenieurwesen informieren. Nach der Begrüßung und verschiedenen Vorlesungen aus den Bereichen Chemie und Geodäsie stellen Schüler des Schiller-Gymnasiums Weimar ihre Seminarfacharbeiten vor, die sie zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren der Bauhaus-Universität bearbeiten.

Im Anschluss teilen sich die Zehntklässler in Gruppen an mehreren Lehrstühlen und Instituten der Bauhaus-Universität auf und erhalten in 13 verschiedenen Projekten Einblick in die Arbeit eines Ingenieurs in den Bereichen Bauwesen, Werkstoffwissenschaft und Infrastruktur und Umwelt. Unter anderem können sie am Institut für Strukturmechanik den Unterschied zwischen Dynamik und Statik ausprobieren, am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde mit Werkstoffen experimentieren, bauphysikalische Wärmetransportvorgänge verstehen lernen und mit der Professur Bauchemie Versuche zur Umweltanalytik durchführen. Außerdem zeigt die Professur Verfahren und Umwelt den Schülern die Solarthermie-Anlage in Weimar West und Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft erklären die Weimarer Kanalisation und Abwasserbehandlung anhand der Kläranlage Weimar Tiefurt.

Seit 2001 führt die Bauhaus-Universität Weimar den Naturwissenschaftlichen Tag gemeinsam mit dem Schulamt Weimar durch, anfangs mit zwei Weimarer Gymnasien, später kamen auch Schulen aus Mellingen, Neudietendorf, Bad Berka/Blankenhain und Apolda hinzu, außerdem auch weitere Gymnasien aus Weimar. Dass sich das Konzept der Bauhaus-Universität Weimar zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik in den Schulen bewährt, zeigt die große Resonanz auf das Angebot. Die intensive Projektarbeit ist nicht nur eine Entscheidungshilfe für die Jugendlichen, die in der 10. Klasse die künftige Richtung ihrer schulischen Ausbildung wählen müssen, sondern macht den Schülern auch verschiedene ingenieurwissenschaftliche Techniken vertraut und ermutigt sie zum Experimentieren und Ausprobieren.

Programm:

8:00 - 8:45 Uhr

Begrüßung und Vorlesung Chemie "Hydrophobierung - Aspekte der Werkstoffwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar" (Gruppe 1)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Chr. Kaps

Vorlesung "Geodäsie - gestern und heute" (Gruppe 2)

Prof. Dr.-Ing. W. Schwarz

 

8:45 – 9.15 Uhr

„Studienmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität“ (Gruppe 1)

M. Pohl, M. Heidenreich

Vorstellung Studienfacharbeit: Gruppe 2

 

9:15- 9:30 Uhr Pause + Wechsel der Hörsäle

 

9:30-10:10 Uhr

Vorlesung Chemie "Hydrophobierung - Aspekte der Werkstoffwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar" (Gruppe 2)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Chr. Kaps

Vorlesung "Geodäsie - gestern und heute" (Gruppe 1)

Prof. Dr.-Ing. W. Schwarz

 

10:15-10:45 Uhr

„Studienmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität“ (Gruppe 2)

M. Pohl, M. Heidenreich

 

Vorstellung Studienfacharbeit: Gruppe 1

 

11.00-14.00 Uhr

Einführung in die Projekte, Mittagessen (individuelle Organisation durch die einzelnen Lehrstühle), Durchführung der Projekte

Projekte:

Institut für Strukturmechanik: Dynamik und Statik zum Anfassen und Ausprobieren

(Prof. Könke, Betreuer: Dr. Dagmar Hintze)

F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB): Experimente und Mikroskopie mit Werkstoffen

(Prof. Stark, Betreuer: Dr. Häselbarth)

 

Professur Angewandte Mathematik: Maschinenbelegung von Hand und mittels PC

(Prof. Gürlebeck, Betreuer: Dr. Petigk)

 

Professur Verfahren und Umwelt: Warum hat die Schüssel einen Sprung? Trocknungstechnische Untersuchungen

(Prof. Beckmann, Betreuer: Dipl.-Ing. Hanke)

Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik: Planspiel "Virtuelle Stadtsimulation"

(Prof. Brannolte, Betreuer: Dipl.-Ing. Harder)

Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung: Faszination Sand - die Natur als Aufbereiter

(Prof. Müller, Betreuer: Dipl.-Ing. Boden)

 

Professur Vermessungskunde: Vermessungstechnische und photogrammetrische Verfahren

(Prof. Schwarz, Betreuer: Dipl.-Ing. Grigutsch)

 

Professur Siedlungswasserwirtschaft: Vortrag zur Geschichte der Weimarer Kanalisation und Abwasserbehandlung mit anschließender Besichtigung der Kläranlage Weimar-Tiefurt

(Prof. Londong, Betreuer: Dr. Englert/M. Hartmann)

Professur Bauchemie: Experimente zur Umweltanalytik

(Prof. Kaps, Betreuer: Dr. Goretzki; M. Schulz)

 

Professur Bauphysik: Wärmetransportvorgänge (oder: Kommt die Kälte wirklich ins Haus ‚gekrochen’?)

(Prof. Kornadt, Betreuer: Dipl.-Ing. Bröker; Völker)

 

Professur Bodenmechanik: Baugrund – Gründungsschäden, Dimensionierung von Gründungen und praktische Versuche

(Prof. Schanz, Betreuer: Dipl.-Ing. Tscheschlok

F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB): Vom Ton zum Fertigprodukt: trocknungs- und brenntechnische Untersuchungen

(Prof. Stark, Betreuer: Dr. S. Freyburg, A. Schwarz)

Professur Verfahren und Umwelt: Besichtigung der Solarthermie-Anlage in Weimar-West

(Prof. Beckmann, Betreuer: M. Pohl / S. Diehl)

 

Ansprechpartner für den Naturwissenschaftlichen Tag:

Wolfgang Hanke

Professur Verfahren und Umwelt

E-Mail: wolfgang.hanke@bauing.uni-weimar.de

Telefon: 03643-584677

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv