Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Bauhaus-Universität Weimar ist Forschungspartner im Projekt TWIST++
Entwässerungsgraben in Wohlsborn, Quelle: Professur Siedlungswasserwirtschaft
Die Bauhaus-Universität Weimar ist Forschungspartner im Projekt TWIST++
Systemstruktur und Informationsfluss; Quelle: Projektverbund TWIST++
Erstellt: 10. Juli 2013

Innovative Wasserinfrastrukturen entwickeln und spielerisch verstehen

Traditionelle Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastrukturen werden mit langen Nutzungs- und Abschreibungsdauern geplant. Sie sind daher nicht ausreichend flexibel, um  kosteneffizient auf Veränderungen wichtiger Rahmenbedingungen – wie z.B. der demographischen Entwicklung – reagieren zu können.

Erheblicher Anpassungsbedarf besteht vor allem  bei bereits existierenden Systemen, wie beispielsweise Wohngebieten. Hier setzt das kürzlich gestartete Verbundvorhaben »TWIST++ (Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme)« an. In diesem Projekt sollen integrierte und zukunftsweisende technische Lösungen gefunden werden, die auf intelligente Weise Entsorgungsaufgaben für Abwasser mit Versorgungsaufgaben für Trinkwasser vereinen und gleichzeitig die Flexibilität des Gesamtsystems für künftige Veränderungen erhöhen. Mit diesem Ziel bringen die Professuren Siedlungswasserwirtschaft und  Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar ihre Kompetenz in einen Projektverbund unter der Leitung des Karlsruher Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) ein.

Das Forschungsprojekt wird an konkreten Anforderungen repräsentativer Modellgebiete ausgerichtet: So verkörpert die ausgewählte Stadt Lünen in Nordrhein-Westfalen beispielhaft die Erfordernisse einer dem Strukturwandel unterliegenden mittelgroßen Stadt. Die ehemalige Zeche Westerholt 1/2 steht exemplarisch für Erschließungs- und Konversionsflächen inmitten angrenzender Wohnbebauung. Schließlich werden anhand der Gemeinden Wohlsborn und Rohrbach im thüringischen Weimarer Land mögliche Lösungen für den ländlichen Raum ermittelt. Die ausgewählten Modellgebiete weisen Randbedingungen auf, die auf viele Orte in Deutschland übertragbar sind. Dies begünstigt die weitergehende Nutzung der Ergebnisse über das Projektende hinaus.

Ausgehend von der aktuellen Situation und vom zukünftigen Bedarf in den Modellgebieten werden zunächst Konzepte zur Umwandlung beziehungsweise Weiterentwicklung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen erarbeitet. Anschließend  werden die notwendigen technischen Komponenten, beispielsweise zur Energie- und Nährstoffrückgewinnung oder für selbst reinigende Trinkwassersysteme entwickelt und die Ergebnisse anhand konkreter Planungsvarianten umgesetzt und verifiziert.

Die während des Projekts entwickelten neuen Konzepte werden Fachleuten und weiteren Interessierten mittels eines Planungsunterstützungssystems und eines Simulationsspiels zugänglich gemacht. Projektleiter Dr.-Ing. Harald Hiessl vom Fraunhofer ISI und Mitinitiator Prof. Dr. Jörg Londong von der Bauhaus-Universität Weimar betonen: „Das Serious Game hilft insbesondere Entscheidern dabei, ein grundlegendes Verständnis für die zahlreichen interdisziplinären Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zu entwickeln. So wird die Hemmschwelle abgebaut, innovative und integrierte Infrastrukturkonzepte bei Umbau- und Erneuerungsplanung zu berücksichtigen. Die zu entwickelnden Planungstools sind mit entscheidend, um die neuen, nachhaltigen Technologien zu etablieren.“

Das Projekt »TWIST++« ist im Juli 2013 gestartet und läuft bis Mitte 2016. Erste übertragbare Ergebnisse werden für 2014 erwartet. Es wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist innerhalb des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ Teil des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.

Weitere Informationen gibt es unter www.twist-plusplus.de.

Am Verbundprojekt  »TWIST++« sind folgende Partner beteiligt:

  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI,Bauhaus-Universität Weimar,
  • Universität Stuttgart (ISWA),IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH,
  • 3S Consult GmbH,
  • tandler.com GmbH,
  • takomat GmbH,
  • CURRENTA GmbH & Co. OHG,
  • HST Systemtechnik GmbH & Co. KG,
  • Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR,
  • Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar,
  • RAG Montan Immobilien GmbH,
  • Wupperverband,
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) und
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV).

Ansprechpartner für Rückfragen:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Heinrich Söbke M.Comp.Sc
Tel. +49 3643 584641
 E-Mail: heinrich.soebke@uni-weimar.de
http://www.uni-weimar.de/Bauing/siwawi/

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv