Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 02. März 2023

Grüner Wasserstoff - Regionalkonferenz rückt Machbarkeit in den Fokus

Die Energiewende in Deutschland ist eingeläutet: Grüner Wasserstoff wird künftig eine unverzichtbare Rolle übernehmen. Doch die Technologie ist noch lange nicht im breiten Markt angekommen. Von der Herstellung, über Transport und Speicherung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff bieten sich vielfache Chancen und Herausforderungen. Entscheidend für das Gelingen ist der Aufbau einer erforderlichen Infrastruktur sowie eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Doch wie kann der Markthochlauf gelingen?

Rund 70 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Politik nutzten die Veranstaltung in Weimar, um neue Impulse zu sammeln und gemeinsam zu Fachkräftegewinnung oder dem Wasserstoffmarkt der Zukunft zu brainstormen. Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Uwe Plack-Wiedenbeck, Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, sowie Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Die Regionalkonferenz in Weimar richtete sich an Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen: Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kommune und Politik. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem >>Programmheft


prevplayboxnext
Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Auf dem Podium: Fabian Pflügler (FSU Jena), Valerie Ziemsky (TU München), Norma Kemper (GP Joule Hydrogen), Konrad Uebel (Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie), Dr. Sabine Schmidt (SolarInput) [v.l.]
Fabian Pflügler (FSU Jena), Anna-Lena Haufer (Bauhaus-Universität Weimar), Anna Mehlis (FSU Jena), Dr. Sabine Schmidt (SolarInput) [v.l.]
Anna-Lena Haufer (Bauhaus-Universität Weimar)
Anna Mehlis (FSU Jena)
Fabian Pflügler (FSU Jena) und Dr. Sabine Schmidt (SolarInput)


Hintergrund


Grüner Wasserstoff birgt das Potenzial CO2- intensive Energie- und Industrieprozesse sowie den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Dadurch wird grüner Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein für den klimaneutralen Umbau unseres Wirtschaftssystems. Doch wie kann der Markthochlauf einer grünen und dezentralen Wasserstoffwirtschaft in der Region gelingen? Dieser hochaktuellen Frage widmen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »h2-well Markthochlauf«. Das Teilprojekt unterstützt innerhalb des »h2-well-Bündnisses« die Umsetzung von Wasserstofftechnologien in regionalen Infrastruktursystemen für Elektrizität, Mobilität, Wärme-, Gebäude- und Siedlungswasserwirtschaft. Dazu werden fördernde und hemmende Einflussfaktoren auf den H2 - Markthochlauf identifiziert, die Wirtschaftlichkeit von dezentraler und zentraler Wasserstoffwirtschaft analysiert, der gesellschaftliche Transformationsprozess, industriepolitische Maßnahmen und Fachkräftebedarfe evaluiert. Des Weiteren werden mögliche Schlüsselereignisse für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien bewertet. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite www.h2well.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv