Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Beispielfrage der »Uni Weimar Quiz App« (Screenshot: Heinrich Söbke).
Beispielfrage der »Uni Weimar Quiz App« (Screenshot: Heinrich Söbke).
Erstellt: 18. Januar 2018

Gelungener Testlauf: Professur Siedlungswasserwirtschaft etabliert innovative Lern-App

Spaß haben und dabei gleichzeitig lernen? Das geht: Anstatt Faktenwissen stur auswendig zu pauken, wiederholen Weimarer Studierende Lehrinhalte in dem von Prof. Dr. Jörg Londong geleiteten Kurs »Siedlungswasser-wirtschaft« mithilfe einer App. »Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei Quizduell«, berichtet Umweltingenieurstudent Christopher Rettschlag. »Zwei Studierende treten online gegeneinander an und messen ihr Wissen beispielsweise in der Kategorie Regenwasserbehandlung. Ziel ist es, möglichst viele Fragen innerhalb kürzester Zeit richtig zu beantworten und seinen virtuellen Gegner zu schlagen«.

Pro Duell beantworten die Studierenden jeweils dreimal vier Multiple-Choice-Fragen. Für jede Frage haben die Spieler 20 Sekunden Zeit. Wer das Duell für sich entscheidet, sammelt online wertvolle Punkte und erhält im Gegenzug zusätzliche Probeklausuren oder kann sogar eine Prüfungsvorleistung ersetzen. »Ich bin eigentlich kein Zocker, aber die App hat unter meinen Kommilitonen und mir schon ein kleines Wettbewerbsfieber ausgelöst«, erzählt Christopher. Der 27-Jährige Masterstudent schätzt besonders die Effizienz von »Uni Weimar Quiz App«: »Mithilfe des Online-Quiz kann ich den Prüfungsstoff spielerisch in meinen Alltag integrieren«.

So sieht die App aus

»Wir haben bereits mehrere Gamification-Ansätze in der Lehre getestet, doch bislang war kein Tool so erfolgreich wie die Quiz-App von der Mainzer keeunit GmbH«, erläutert Heinrich Söbke, der den Einsatz der Quiz-App in Zusammenarbeit mit dem eLab der Bauhaus-Universität Weimar  unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Steffi Zander plante und betreute. »Bisher wurden über 20.000 Fragen von unseren Studierenden richtig beantwortet. Das Spiel ist so beliebt, dass es sich bereits unter einigen Urbanistik-Studierenden herumgesprochen hat, welche die App auch außerhalb des regulären Bachelor-Studiums selbstständig nutzen«, fährt er fort. Zwar gäbe es noch wenige Kinderkrankheiten zu beheben, in Zukunft könnte das Format aber auch auf weitere Lehrveranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar übertragen werden, sind sich Lehrende und Studierende einig.

Kontakt

Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme
Professur Informatik im Bauwesen & Professur Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: +49(0)3643 58 4641
E-Mail: heinrich.soebke[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/bis

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv