Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Bauhaus-Universität Weimar
Schüler lernen die Funktionsweise von Feuchtemessgeräten kennen
Erstellt: 07. Januar 2008

Geheimnis Naturwissenschaft?

Seit Januar 2008 können lernwillige und interessierte Schüler der Klassenstufe 10 der Weimarer Gymnasien mit Hilfe der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar in der AG „Angewandte Naturwissenschaften“ regelmäßig in die Geheimnisse der Naturwissenschaften eintauchen. Diese Kooperation verschiedener Professuren der Fakultät Bauingenieurwesen mit dem Weimarer Goethe-, Schiller- und Humboldtgymnasium bietet den Schülern in diversen Projekten die Möglichkeit, sich alle 14 Tage mit Fragen und Problemstellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen der Fakultät Bauingenieurwesen in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Von Schulseite aus werden die Schüler dabei von Frank Torsten Paulig, Physiklehrer am Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar, betreut.

In Projekten bearbeiten die Schüler verschiedene Themenfelder und lernen dabei selbstständiges Arbeiten sowie gleichzeitig die Vielfältigkeit der Naturwissenschaften kennen. Unter der Fragestellung: „Kommt die Kälte wirklich ins Haus gekrochen?“ untersuchen die Schüler beispielsweise Wärmetransportvorgänge und nehmen selbst Versuche zum Wärmedurchgang verschiedener Materialien vor. „Warum hat die Schüssel einen Sprung?“ leitet wiederum das Themengebiet der trocknungstechnischen Versuche ein, bevor verschiedene (Bau)-Materialien und ihre Bedeutung auf dem Untersuchungsplan stehen. Hier lernen die Schüler die Unterschiede zwischen Ton, Naturstein und Sand kennen.

 

Mit der AG „Angewandte Naturwissenschaften“ wird den Schülern der Sinn naturwissenschaftlichen Unterrichts an praxisrelevanten und wissenschaftlich interessanten Sachverhalten erfahrbar gemacht. Gleichzeitig dient die Auseinandersetzung mit einer Problematik über das übliche Schulpensum hinaus der Vorbereitung auf universitäre Lern- und Arbeitsbedingungen.

Die große Resonanz der interessierten Nachwuchswissenschaftler und das zunehmende Interesse der Gymnasien an Veranstaltungen dieser Art zeigen den Erfolg des Konzepts zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik. Durch den engen Kontakt mit Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität können Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich der Universität gewinnen, besonders in die Studiengänge Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaft, Infrastruktur und Umwelt, Management (Bau Immobilien Infrastruktur) und Lehramt Bautechnik.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de|claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv