Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 12. September 2008

Förderung für Forschungsprojekt im PPP-Bereich

Die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar mit ihrem Leiter Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen hat das Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau“ erfolgreich gestartet. Die Bauhaus-Universität arbeitet dabei mit der Marsh GmbH, der VHV Allgemeine Versicherung AG, der PPP-Task Force NRW sowie dem PMI Frankfurt Chapter zusammen.

Einen Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bildet die Untersuchung der an einem PPP-Projekt beteiligten Stakeholder und deren Zusammenwirken im Rahmen des Risikomanagements. Dazu werden in einer Stakeholderanalyse Risikotragfähigkeit und -steuerungsmöglichkeiten der Projektbeteiligten untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Empfehlungen abgeleitet, wie eine möglichst ausgeglichene Risikoverteilung unter den Projektpartnern zu erzielen ist. Zur Abbildung des Zusammenwirkens der Projektbeteiligten bei der Risikostrukturierung und -verteilung wird ein Risikomanagement-Prozessmodell entwickelt. Aufbauend auf diesem werden die Auswirkungen verschiedener Risikoszenarien auf die einzelnen Stakeholder abgeleitet, um durch die geschaffene Transparenz den Entscheidungsprozess der Risikoverteilung zu unterstützen. Damit die öffentlichen Auftraggeber wie auch die privaten Partner Risiken auch über die Betriebszeit eines PPP-Projektes kontrollieren können, werden in einem weiteren Schritt PPP-spezifische Controlling-Instrumente erarbeitet.

Die Forschungsarbeiten zielen darauf ab, eine wissenschaftliche Grundlage bereit zu stellen und die einsetzende Standardisierung von PPP in Deutschland auf den Bereich des Risikomanagements auszudehnen.

Das Vorhaben wird im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und das Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) mit 137.500 Euro gefördert. Damit wird der Forschungsschwerpunkt im Bereich Public Private Partnership an der Bauhaus-Universität weiter ausgebaut und an das von 2006 bis 2008 geförderte Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen“ angeknüpft.

 

Hintergrund

Seit einigen Jahren werden in Deutschland PPP-Projekte initiiert. Dabei handelt es sich um eine Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand, die z.B. zur Errichtung bzw. Sanierung von Schulen, Verwaltungsgebäuden und Sportanlagen sowie auch von Gefängnissen oder Krankenhäusern genutzt werden kann. Kennzeichnend für PPP ist die Ausrichtung auf den Lebenszyklus einer Immobilie. Dies wird durch eine langfristige Vertragsdauer von i.d.R. 25 Jahren ermöglicht. PPP-Verträge beinhalten die Übertragung wesentlicher Leistungen und Risiken aus den Wertschöpfungsstufen Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung, Betrieb und Verwertung an einen privaten Partner.

Jährlich steigt die Zahl der neuen PPP-Projekte und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Doch trotz der zunehmenden Verbreitung steht die wissenschaftliche Erforschung dieser Thematik noch am Anfang. Ein besonders hohes Optimierungspotenzial besteht beim Risikomanagement in PPP-Projekten. Kaum ein anderer Bereich bei der Planung und Durchführung eines PPP-Projektes hat einen so starken Einfluss auf den Projekterfolg wie die Identifikation, Analyse, Bewertung, Verteilung und Steuerung der Risiken.

Dennoch herrschen bei vielen Marktteilnehmern bis heute große Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit Risiken. Die sich bietenden Möglichkeiten zur Kosten- und Qualitätssicherung durch eine aktive Steuerung von Risiken sind bisher noch wenig bekannt bzw. werden unzureichend ausgeschöpft. Trotz zunehmender Verbesserungen bestehen vielerorts nach wie vor Defizite beim Erkennen, Einschätzen und Aggregieren von Risiken im Vorfeld des Vertragsschlusses, wie auch bei der Risikobehandlung über die Projektlaufzeit. Es bedarf einer Professionalisierung des Risikomanagements bei allen Vertragspartnern. Das Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie von

Dirk Daube

Tel.: +49 (0) 3643 58-4380

E-Mail: dirk.daube@bauing.uni-weimar.de

[http://www.uni-weimar.de/Bauing/bwlbau|http://www.uni-weimar.de/Bauing/bwlbau]

(12.09.2008)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv