Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Ulrike Sand
v.r.n.l. Dipl.Kfm. Eckhardt Thomas, Dipl.-Ing. Katrin Ostheeren, Prof. Dr. Jochen Stark, Dipl.-Ing. Carolyn Fuchs, Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf
Erstellt: 10. Juli 2008

Förderpreis Dornburger Zement zum 10. Mal verliehen

Zum zehnten Mal verleiht die dornburger zement GmbH & Co. KG in diesem Jahr den Förderpreis dornburger zement an Absolventen des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Ausgezeichnet werden 2008 die herausragenden Diplomarbeiten von Dipl.-Ing. Carolyn Fuchs (26) und Dipl.-Ing. Katrin Ostheeren (26).

Mit dem Preis prämiert das Unternehmen anspruchsvolle Abschlussarbeiten, deren Ergebnisse direkte Anwendung in der industriellen Praxis finden können. Damit wird der Wert der studentischen Forschung hervorgehoben und gleichzeitig werden junge leistungsfähige Ingenieure am Anfang ihrer Karriere motiviert.

Die prämierte Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Carolyn Fuchs befasste sich mit „Untersuchungen zur Hydratation alkalisch angeregter Hüttensande und zur Eignung der Klimawechsellagerung als AKR Performance-Prüfung für hüttensandhaltige Betone“.

Dipl.-Ing. Katrin Ostheeren widmete ihre vom F.A. Finger-Institut gemeinsam mit dem Lehrstuhl Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung betreute Abschlussarbeit den „Rheologischen Untersuchungen an Basismörteln Selbstverdichtender Betone mit Sanden unterschiedlicher Kornformen“.

Das zehnte Jubiläum des Förderpreises dornburger zement war für Universität und Unternehmen Anlass noch einmal auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre zurückzublicken. Schon am Vorabend trafen sich Preisträger seit 1999 mit Prof. Stark, Vertretern des Finger-Institutes und den Geschäftsführern von dornburger zement zum Erfahrungsaustausch. Der intensive Dialog zwischen Forschung und Praxis – darin waren sich Prof. Dr. Jochen Stark, Direktor des F.A. Finger-Instituts und Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf, Geschäftsführer von dornburger zement, einig – bringt die Entwicklung neuer Baustoffe wesentlich voran.

Spannende Werdegänge der ehemaligen Preisträger und deren Begeisterung für ihren Beruf bestätigen das Institut aber auch das Unternehmen in seiner besonderen Förderung der Baustoffingenieure.

Dipl.-Ing. Carolyn Fuchs und Dipl.-Ing. Katrin Ostheeren nehmen ihre Auszeichnung im Rahmen des Sommerfestes des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde am 10. Juli 2008 entgegen, wo zudem der alljährliche Wettbewerb „Hochfester Beton“ ausgewertet wird.

 

Ansprechpartner:

thomas beteiligungen GmbH & Co. KG

Ulrike Sand

- Unternehmenskommunikation -

Hauptstraße 1

55481 Kirchberg

Tel. 06763 306 141

Fax 06763 306 160

(10.07.2008)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv