Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Annika Nestler
Jubilar Prof. Horst Kretzschmar und Prof. Hans-Joachim Bargstädt, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen
Erstellt: 12. Oktober 2009

Erster Professor für Bauinformatik an der Bauhaus-Universität Weimar geehrt

Vor insgesamt 90 Besuchern wurde Prof. Horst Kretzschmar von Universität, Fakultät, langjährigen Mitarbeitern, Schülern und Kollegen im Rahmen eines Kolloquiums mit Festvorträgen interner und externer Referenten geehrt. Dabei wurde insbesondere sein Verdienst für den Wissenschaftsbereich der Informatik im Bauwesen hervorgehoben. Prof. Udo Meißner von der TU Darmstadt hob beispielsweise die wissenschaftliche Weitsicht von Prof. Kretzschmar hervor und belegte dies mit Auszügen von Konferenzbeiträgen des Jubilars. Das Werk „Computergestützte Bauplanung“, unter der Leitung von Prof. Kretzschmar 1994 erschienen, nannte er in diesem Zusammenhang als ein hervorragendes Lehrbuch der Bauinformatik.

Prof. Horst Kretzschmar entwickelte nach seinem Studium 1959/60 gemeinsam seinem Kollegen Heinz Müller das erste Programm für die Berechnung orthogonaler Stockwerkrahmen. Zur gleichen Zeit untersuchte er die Nutzungsmöglichkeiten der Analogrechentechnik für die Baumechanik. Nach der Habilitation, mit einer Arbeit über die Berechnung von Faltwerken, erfolgte 1966 die Berufung an die Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar für das Gebiet Datenverarbeitung im Bauwesen, zu dieser Zeit ein Novum in der deutschsprachigen Hochschullandschaft. Bis dato gab es keine Vorbilder für die Ausbildung von Bauingenieuren in der Datenverarbeitung, kaum verfügbare Fachliteratur und darüber hinaus eine geringe Halbwertszeit der geringen Erkenntnisse auf diesem Gebiet.

Neben dem Aufbau der Ausbildung und Weiterbildung des Bereichs Datenverarbeitung im Bauwesen bemühte er sich um einen wissenschaftlichen Vorlauf für die rechnergestützte Bauplanung. Dass diese Arbeit über die Grenzen der Hochschule hinaus Anerkennung fand, zeigt die Berufung in verschiedene Fachgremien, darunter in den Wissenschaftlichen Beirat für Bauingenieurwesen und den Wissenschaftlichen Beirat für Informationsverarbeitung.

Die Professur Informatik im Bauwesen ist heute immer noch fester Bestandteil der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Karl Beucke arbeiten heute an verschiedenen hoch aktuellen Themengebieten wie zum Beispiel den Bauwerksinformationsmodellen (BIM) oder dem Integrative Structural Design mit.

 

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar

Professur Informatik im Bauwesen

Dr.-Ing. Heiko Kirschke

Telefon 0 36 43/58 42 11

[mailto:heiko.kirschke@uni-weimar.de|heiko.kirschke@uni-weimar.de]

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de] wenden.

(12.10.2009)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv