Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

v.l.n.r.: Christine Thomas (thomas zement GmbH & Co. KG), Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar, FIB), Jasmine Aschoff (Preisträgerin Masterarbeit), Christopher Hoffmann (Preisträger Masterarbeit) und Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf (thomas zement GmbH & Co. KG)
Acht Studierende beteiligten sich am Wettbewerb »Hochfester Beton« und erhielten Geld und Sachpreise für ihr Engagement. Foto: Gabi Seifert.
Acht Studierende beteiligten sich am Wettbewerb »Hochfester Beton« und erhielten Geld und Sachpreise für ihr Engagement. Foto: Gabi Seifert.
Erstellt: 19. Juli 2023

Ehrung von Nachwuchstalenten aus der Baustoffforschung

Jedes Jahr im Sommer lädt das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde gemeinsam mit dem Sponsor thomas zement zum fachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre ein. Bei Musik, Bratgut und Getränken wird der Dialog zwischen Forschung und Industrie angeregt und besondere Leistungen auf dem Gebiet der Baustoffforschung gewürdigt. Auch in diesem Jahr  beteiligten sich zahlreiche junge Ingenieur*innen mit interessanten Abschlussarbeiten an den ausgelobten Wettbewerben. 

Förderpreis »thomas zement 2023«

Der mit Geld dotierte Förderpreis »thomas zement 2023« wird in den Kategorien »Bachelorarbeiten« und »Masterarbeiten« vergeben. Aus einer Vielzahl eingereichter Abschlussarbeiten mussten sich die Mitglieder der Jury, bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bauhaus-Universität Weimar), Dipl.-Ing. Heiko Theuerkauf (thomas zement GmbH & Co. KG) sowie Dr.-Ing. Alexander Flohr (Bauhaus-Universität Weimar), entscheiden. Sie würdigten sowohl den hohen wissenschaftlichen Anspruch als auch den Praxisbezug der folgenden Abschlussarbeiten: 

In der Kategorie »Masterarbeiten« teilen sich den mit 2.500 Euro dotierten Preis Jasmine Aschoff, für ihre Arbeit »Einfluss von Mikrowellen auf die Erstarrung und Erhärtung calciumarmer Geopolymerbinder«, und Christopher Hoffmann für seine Masterarbeit »Stahlwerksschlacken als Hauptbestandteil in Kompositzementen«.

In der  Kategorie »Bachelorarbeiten« ging der mit 250 Euro dotierte Preis an Nils Bertil Bauer für seine Abschlussarbeit »Vergleichende und wirtschaftliche Betrachtung zur energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit und ohne Berücksichtigung der Auflagen der Denkmalschutzbehörde«.

Studentischer Wettbewerb »Hochfester Beton« 

Ziel des studentischen Wettbewerbes ist es, einen möglichst leistungsstarken Probenkörper aus Beton herzustellen. Nach vorgegeben Kriterien fertigen die Teilnehmenden drei geeignete Betonteile in den Maßen 10x10x10 cm³, welche nach einer Lagerung im Betonlabor auf ihre Druckfestigkeit geprüft werden. Bewertet wird der höchste Mittelwert der Druckfestigkeit.

Folgende Preisträger*innen wurden geehrt:

  1. Team Paul Haberl / Paul Malsch (mit einer Druckfestigkeit von 125,2 N/mm²)
  2. Richard Lessing (mit einer Druckfestigkeit von 121,3 N/mm²)
  3. Nils Munkelt (mit einer Druckfestigkeit von 108,1 N/mm²)

Wir danken allein weiteren Teilnehmenden Veit Sauer (mit einer Druckfestigkeit von 102,8 N/mm²), Hanna Dieminger (mit einer Druckfestigkeit von 101,0 N/mm²), Inga Rust (mit einer Druckfestigkeit von 91,5 N/mm²) und Moritz Nicolai (mit einer Druckfestigkeit von 73,4 N/mm²). Alle Teilnehmenden konnten sich über Geld- und Sachpreise freuen, die von thomas zement gesponsort wurden. 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv