Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Oktober 2011

Diplomand der Bauhaus-Universität Weimar erhält Europäischen Friedrich-List-Preis 2011

Dipl.-Ing. Sebastian Frohwann, Absolvent des Studiengangs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] wurde am 10. Oktober 2011 im Rahmen des ETC European Transport Congress 2011 in Warschau für seine Diplomarbeit mit dem Europäischen Friedrich-List-Preis 2011 ausgezeichnet.

Die Diplomarbeit mit dem Titel „Perspektiven für die Finanzierung länderübergreifender Öffentlich-Privater Partnerschaften in der Europäischen Union” wurde am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen im Jahr 2010 angefertigt. Betreut wurde die Arbeit von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Güther, Mitarbeiter an der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar.

Sebastian Frohwann befasst sich in seiner Arbeit mit länderübergreifenden Straßenverkehrsinfrastrukturprojekten am konkreten Beispiel der geplanten Transeuropäischen Netze. Diese sollen den ungehinderten Waren- und Personentransport auf dem Binnenmarkt der Europäischen Union auf Gesamtneubaustrecken von 58.000 km bis zum Jahr 2020 gewährleisten, haben aber strukturelle wie finanzielle Herausforderungen zu bewältigen. Um die Zeitvorgaben der Vorhaben einhalten zu können, werden im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe Öffentlich-Privater Partnerschaften Lösungswege erstellt und diskutiert.

Die Herausforderungen sind zweiteilig und bestehen zum einen in der hohen Investitionssumme, die zur Fertigstellung des gesamten Netzes in einem akzeptablen Zeitfenster benötigt wird. Zum anderen konzentrieren sich die europäischen und die einzelstaatlichen Bemühungen auf unterschiedliche Prioritäten. Die einzelstaatlichen Interessen liegen verstärkt in der Realisierung der national bedeutenden Streckenabschnitte, während die europäischen Interessen ein länderübergreifendes Verkehrsnetz favorisieren, das einen Mehrwert für den gesamten europäischen Binnenmarkt darstellt.

Aufbauend auf diesem Interessenskonflikt und dem Bedarf an alternativen Finanzierungsquellen erarbeitet Sebastian Frohwann in dieser Arbeit Lösungswege, die eine Finanzierung und effektivere Realisierung der Projekte mittels privatem, öffentlichem und europäischem Kapital ermöglichen.

Der Europäische Friedrich-List-Preis wird jährlich von der Europäischen Plattform für Verkehrswissenschaften ausgelobt und würdigt die Leistungen Friedrich Lists als Wegbereiter eines modernen Verkehrswesens in Europa und als Visionär der europäischen Einheit.

Die Europäische Plattform der Verkehrswissenschaften (European Platform of Transport Sciences - EPTS) ist ein unabhängiger Zusammenschluss von verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften bzw. Vereinen sowie vergleichbaren nationalen verkehrswissenschaftlich tätigen Einrichtungen in Europa.

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Dipl.- Wirtsch.-Ing.Philipp Güther
E-mail: philipp.guether[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv