Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Coronabedingt wurden die Pitches im neudeli Fellowship digital durchgeführt und die Gründerwerkstatt zum Studio umfunktioniert. (Foto: Juliane Seeber)
Erstellt: 04. Mai 2021

Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar

Jedes Semester können sich Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar mit ihren innovativen Ideen für das neudeli Fellowship bewerben. Zum 20. Geburtstag der Gründerwerkstatt gab es im Sommersemester 2021 mit 20 hochwertigen Einsendungen ein dichtes Bewerberfeld. In der finalen Auswahlrunde am 30. Mai 2021 konnten sich sechs Teams mit ihren Geschäftsideen durchsetzen, die nun mithilfe individueller Unterstützungsleistungen weiterentwickelt werden.

»Es ist toll zu sehen, dass an der Uni jedes Semester aufs Neue innovative und kreative Ideen entstehen, die das Potenzial für eine Ausgründung haben«, freut sich Miriam Köble, Gründungscoach im neudeli. Bereits zum 13. Mal wurde mit dem neudeli Fellowship die universitätsinterne Startup-Förderung ausgeschrieben und im Rahmen eines Pitch-Events von einer Expert*innen-Jury vergeben. »Die Pitches sind für uns eines der Highlights im Semester. Sie bieten die Möglichkeit, die Personen hinter den Ideen besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und ein erstes Feedback zu geben. Pandemiebedingt haben wir uns diesmal dazu entschlossen, die Veranstaltung rein digital durchzuführen. – Aber auch hier gab es wertvolle Anregungen und spannenden Austausch«, erläutert Köble.

Nachhaltig, sportlich oder mobil: Zukunftsweisende Projekte im neudeli Fellowship

Diese sechs Gründungsteams dürfen im Sommersemester 2021 den Titel »neudeli Fellows« tragen:

  • Philipp und Joy-Fabienne haben mit Lokke Konstruktionsspielzeug entwickelt, das bereits im Kindesalter einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter leisten soll. 
  • Unter dem Namen Workation wollen Anna, Lena, Hanna, Nico, Emanuel und Johanna urbane Arbeitsinseln zum flexiblen, digitalen Arbeiten unter freien Himmel schaffen. Das interdisziplinäre Team hat sich im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« kennengelernt und die Idee gemeinsam entwickelt.
  • Um jungen Sportler*innen einen Überblick zu Sportstipendien in den USA zu verschaffen, entwickeln Hanno, Benedikt und Armin die Plattform internespo. Diese stellt strukturierte Informationen über amerikanische Colleges mit Fokus auf deren Sportangebot, Coaches und Teams zur Verfügung. 
  • Peter, Ute und Rosalie wollen mit Etters Cidre durchstarten: Dahinter verbirgt sich ein komplett in Weimar produzierter Cidre. Von der Apfelernte bis zur Wiederverwertung der Flasche setzt das Team um das alkoholhaltige Erfrischungsgetränk auf Regionalität.
  • Mit Beta Ware hat es sich Lara zum Ziel gemacht, nachhaltige und somit zukunftsfähige Materialkulturen zu schaffen. Ein Pilotprojekt umfasst Bügel, Haken und Teller. Diese wurden aus Beimaterialien erstellt, die bei Verarbeitung von Zuckerrüben anfallen. Der Clou: die Produkte können komplett in den Stoffkreislauf rückgeführt und kompostiert werden.
  • Alexander, Anna, Marvin, Chia-Yun, Lucas, Simson und Fabian möchten sich mit einem Studio für Game Design selbstständig machen. Mit »← ↑ →« steht auch bereits das erste Produkt: Ein innovatives Computerspiel, welches durch seinen minimalistischen Ansatz überzeugt.

Die kommenden sechs Monate erhalten die neudeli Fellows individuelle Coachings und durchlaufen unter Anleitung der Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt sechs Startup-Werkstätten. Diese werden Ihnen dabei helfen, die eigene Idee nutzerzentriert weiterzuentwickeln und ein Geschäftsmodell aufzustellen.

Noch mehr neudeli Fellowship auf Instagram und Facebook

Ab dem 4. Mai 2021 stellt die Gründerwerkstatt neudeli täglich eine Idee und die Personen dahinter auf Instagram und Facebook vor. Von nachhaltigen Materialkulturen über ein innovatives Computerspiel bis hin zum regional produzierten Cidre - Seien Sie gespannt!

Über das neudeli Fellowship:

Das neudeli Fellowship ist ein internes Startup-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, das umfassende Unterstützung für die Weiterentwicklung innovativer Ideen bietet und sich an Studierende, Alumni sowie Mitarbeitende richtet. Seit dem Sommersemester 2015 wird die Förderung semesterweise vergeben.

Seit diesem Sommersemester kann das neudeli Fellowship auch als Bauhaus.Modul belegt werden. Studierende haben somit die Möglichkeit, ihre Gründung vorzubereiten und wertvolle Punkte im Studium zusammeln.

Ein besonderer Dank gilt den Förder*innen des neudeli Fellowships:

Das neudeli Fellowship wird unterstützt durch BATT Thüringen, Weimar-Werk GmbH, bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH, Thüringer Aufbaubank, Stadt Weimar, APROPRO - HAARBECK PROJEKTMANAGEMENT und die Architektur- und Planungsgesellschaft mbH Hartung & Ludwig, Meissner Bolte & Partner, GRUENDELPARTNER sowie durch die Crowdfunding-Plattform Startnext.

Kontakt:

Gründerwerkstatt neudeli
Bauhaus-Universität Weimar
Helmholtzstraße 15
99425 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43/58 39 24
Fax: +49 (0) 36 43/58 39 21
E-Mail: neudeli[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 16.02.2021Jetzt bewerben: Mit dem Startup-Programm neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business
  • 19.11.2020Was macht eigentlich… Lineup Kultur? – neudeli Fellows im Interview
  • 09.10.2020Let's pitch: Letzte Startup-Werkstatt des Förderprogramms neudeli Fellowship im Sommersemester 2020
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv