Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 16. Juni 2009

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar

„Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen“ lautet das Projekt, welches vergangenen Freitag vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" eine Förderzusage über 219.100 Euro erhalten hat.

Das Forschungsvorhaben unter Leitung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg, Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe, und Prof. Frank Werner, Professur Stahlbau an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird im Juli 2009 starten und ist zunächst bis März 2011 konzipiert.

Ziel des Projekts ist es, Bauelemente zu entwickeln, die aus Glas- und Kunststoff bestehen und transluzent, also halblichtdurchlässig sind. Eingesetzt werden können die Bauelemente als wärmedämmende

Wand- oder Dachelemente. Gegenwärtig existieren transluzente Fassadenelemente lediglich in Form von Mehrscheibenverglasungen, deren Wärmewiderstand mit der Anzahl der verwendeten Scheiben steigt. Die damit erreichbaren Bauelemente sind zwar hoch transparent, weisen aber ein ausgesprochen hohes Gewicht auf und sind aufgrund der notwendigen Technik und Sicherheitsbestimmungen sehr kostenintensiv. Der Einsatz hoch wärmegedämmter transluzenter Glas-Hybrid-Elemente würde eine neue Qualität in der Gestaltung natürlich belichteter Räume ermöglichen. Einerseits kann die Energieeffizienz im Vergleich zu heute eingesetzten Konstruktionen deutlich verbessert werden, andererseits lassen sich Probleme der Lichtstreuung einfach lösen.

Die vorhandenen Erfahrungen auf dem Gebiet der hybriden Glaselemente und des Einsatzes von Kunststoffen im Bauwesen bilden die Basis für die Entwicklung eines Werkstoffes, das zwischen außen liegenden Glasplatten industriell eingesetzt werden kann und damit die Grundlage für ein Glas-Kunststoff-Sandwichelement schafft. Die Forschungen hierfür werden im Sommer 2009 starten. Insgesamt sind drei wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Gebieten der Baustoffkunde und das Stahlbaus an der Entwicklung dieser neuen Bauelemente beteiligt.

Das Forschungsprojekt ist Teil der Gesamt-Forschungskonzeption der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel „Bauhaus-Solar“, das sich mit der umfassenden Konzeption zukunftsfähiger Bauwerke und Siedlungen beschäftigt. Es ist ebenfalls Teil des Forschungsschwerpunktes „Neue Materialien“ der Fakultät Bauingenieurwesen und der Bauhaus-Universität Weimar, der von einer Vielzahl von Professuren bearbeitet wird.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg

Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe

F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde

Fakultät Bauingenieurwesen

Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 11

99421 Weimar

Tel.: +49 36 43 / 58 47 13

Fax: +49 36 43 / 58 47 59

E-Mail: [mailto:andrea.dimmig@uni-weimar.de|andrea.dimmig@uni-weimar.de]

Prof. Dr.-Ing. habil Frank Werner

Bauhaus-Universität Weimar

Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Stahlbau

Marienstraße 7a

99423 Weimar

Tel. 03643 / 58-44 45

Fax: 03643 / 58-44 41

E-Mail: [mailto:frank.werner@uni-weimar.de| frank.werner@uni-weimar.de]

 

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [mailto:claudia.goldammer@uni-weimar.de|claudia.goldammer@uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv