Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Boote der Bauhaus-Universität Weimar konnten nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch mit herausragendem Design nach den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses punkten. (Foto: Sascha Steinbach)
Bei den Damen erzielten die Studierenden Tabea Gabi Ziegler und Saskia Gesch mit dem Kanu »inFORM« für die Weimarer Universität einen hervorragenden 2. Platz. (Foto: Sascha Steinbach)
Über hervorragende Platzierungen und den Designpreis konnte sich das Team der Bauhaus-Universität Weimar bei der 17. Betonkanu-Regatta am 28. und 29. Juni in Heilbronn freuen. (Foto: Sascha Steinbach).
Erstellt: 01. Juli 2019

Betonkanu-Regatta 2019: Weimarer Teams erzielen Spitzenplätze im Finale und gewinnen Designpreis

Mit Teamgeist, ingenieurwissenschaftlichem Know-how und sportlicher Fitness paddelten sich die Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen am vergangenen Wochenende geschlossen an die absolute Spitze der Betonkanu-Regatta 2019. Nach spannenden Vor- und Zwischenläufen qualifizierten sich erstmals und als Einzige alle Weimarer Kanuten für die Finalläufe der TOP 4 auf dem Neckar in Heilbronn.

Bei den Damen erzielten die Studierenden Tabea Gabi Ziegler und Saskia Gesch mit dem Kanu »inFORM« einen hervorragenden 2. Platz, dicht gefolgt von dem Kanu »FUNKTIONiert« mit Luise Dehnert und Maria Adler auf Platz 3.

Auch die beiden Weimarer Herren-Teams absolvierten die Wettkampfstrecke über mehrere Läufe bis zum Finale souverän. Im Finallauf aktivierten Paul Malsch und Lukas Rentsch sowie Niklas Rödiger und Lukas Roll noch einmal alle Energiereserven und sicherten sich Platz 3 und 4 in der Herren-Gesamtwertung.

Designpreis für Weimar

Dabei glänzten die Weimarer Boote nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch mit herausragendem Design nach den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses. Mit ihrem puristischen und zugleich hochwertigen Entwurf des Betonkanus »inFORM«, gewann die Bauhaus-Universität Weimar den ersten Platz im Gestaltungswettbewerb. Nach dem Motto »form follows function« kreierten die Studierenden dazu passende Shirts und lieferten mit ihrem Gesamtauftritt eine würdige Hommage an das Gründungsjahr des Bauhauses ab.

»Mit der geschlossenen Mannschaftsleistung hat die Bauhaus-Universität Weimar einmal mehr bewiesen, dass wir im internationalen Vergleich bestehen können und unseren größten Konkurrenten aus Leipzig und Holland auf Augenhöhe begegnen«, kommentierte Projektleiter Dipl.-Ing. Thomas Bock stolz. »Besonderer Dank geht dabei an die Opterra GmbH, welche unsere Teams bereits seit 25 Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehen«, fügt Bock hinzu.

Hintergrund

Bereits zum 13. Mal beteiligten sich Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen erfolgreich an der Betonkanu-Regatta, welche alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindet. Monatelang tüftelten 30 bootsbegeisterte Studierende am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Entwicklung von filigranen und zugleich stabilen Betonkanus. Dabei entstanden zwei baugleiche Boote mit fünf Millimeter dünnen Wänden und einem Gewicht von 60 Kilogramm bei einer Länge von 5,30 Meter. Parallel trainierten die Studierenden sechs Wochen mit einem Testboot auf dem Stausee Großbrembach, dem Vereinsgelände des Seesport Weimar e. V. In Heilbronn setzten sich die Weimarer Kanuten gegen eine Konkurrenz von 55 Herren- und 50 Damenteams durch. Insgesamt beteiligten sich ca. 50 Institutionen, mit zementchemischer und betontechnischer Ausbildung, an dem sportlichen Event der Deutschen Zement- und Betonindustrie.

Bereits seit 1994 sponsert der Zementhersteller Opterra GmbH das Projekt »Betonkanu-Regatta« der Bauhaus-Universität Weimar. Neben dem großzügigen finanziellen Engagement stellt das Karsdorfer Zementwerk auch die benötigten Baustoffe sowie technische Beratung beim Bau der Kanus zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bock unter +49 (0) 3643 584747 oder thomas.bock@uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Betonkanubau 2019

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv