Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 25. September 2006

Bauschäden erkennen und beheben

Architekten und Bauingenieure können sich noch bis zum 6. Oktober 2006 für die neuen Module des E-Learning-Angebots bei der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) anmelden. Auf dem Programm stehen die Module Energiesparender Wärmeschutz, Grundlagen Passivhaus, Wärme Grundlagen, Feuchte Grundlagen, Wärme Praxis und Baubiologie.

Das E-Learning-Programm bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Bedürfnisse die Ausbildungsinhalte selbst auszuwählen und zum größten Teil zu Hause am Rechner zu lernen. Die Lehrinhalte werden in Form von Onlinekursen, Selbsttests, Gruppenarbeiten, virtuellen Laboren oder Forumsdiskussionen über eine Lernplattform mit Hilfe des Internets vermittelt. Praktika, Klausuren und Projektverteidigungen absolvieren die Teilnehmer in Weimar.

Die ersten E-Learner des Studiums „Bauphysik“ (elBau) haben erfolgreich ihre Klausuren bestanden und setzen sich nach der Sommerpause wieder mit bauphysikalischen Themen auseinander. Dann startet der zweite Probelauf mit neuen Modulen, beispielsweise zu Bauschäden und ihren bauphysikalischen Ursachen. Probleme treten dabei meist beim Wärme-, Feuchte- und Schallschutz auf. Das E-Learning-Studium vermittelt den Architekten und Bauingenieuren die notwendigen Kenntnisse, um diese Probleme anzugehen. Nach der Einführung in das theoretische Grundlagenwissen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in praktischen Versuchen, bei denen sie Messverfahren erproben und die Analyse-Software anwenden.

Nach Ablauf der Projektlaufzeit wird diese Weiterbildung in die breite Palette der WBA als ständiges E-Learning-Angebot aufgenommen.

Professor Dr. Oliver Kornadt, Lehrstuhlinhaber der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, leitet das Projekt. Die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar konnte für die Konzeption und Durchführung der Praktika gewonnen werden. Professor Helmut Niegemann vom Lehrstuhl Lernen und neue Medien begleitet das Programm didaktisch und wertet es aus. Das Projekt „eLBau“ wird durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung unterstützt.

Für den zweiten Probelauf ab Oktober sind noch Anmeldungen zu deutlich ermäßigten Kursgebühren möglich. Bei Interesse informieren Sie sich bitte unter [http://www.elearning-bauphysik.de|www.elearning-bauphysik.de].

Telefonisch erreichen Sie das eLBau-Team unter 03643/584823 (Karin Gorges, Jörg Arnold, Thomas Bröker).

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv