Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft informiert Minister Tiefensee über die aktuellen Ergebnisse des  Forschungsprojektes. (Foto: Marvin Hamann)
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft im Gespräch mit Minister Tiefensee über die aktuellen Ergebnisse des Forschungsprojektes. (Foto: Marvin Hamann)
Erstellt: 07. Mai 2018

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert neue Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Freistaat Thüringen

Unter Beteiligung des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) sowie des F.A.- Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) sucht das Verbundprojekt nach innovativen Lösungen, mit denen Rohstoffe – etwa aus dem Rückbau, aus Abwasser und Abfall sowie ressourceneffiziente Bausysteme – wiederverwendet werden können. Dabei sollen Hemmnisse, wie fehlende Regularien oder Unkenntnis alternativer Ansätze, abgebaut und neue Technologien zur Rohstoffgewinnung sowie ressourcenschonendem Bauen etabliert werden.

Vorgestellt und diskutiert wurden die bisherigen Forschungsergebnisse im IVERS-Aufbereitungstechnikum sowie im Anaerob-Labor der Bauhaus-Universität Weimar. Nach einem Grußwort des Präsidenten Prof. Dr. Winfried Speitkamp erläuterten die Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft), Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong (Professur Siedlungswasserwirtschaft) und Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Professur Werkstoffe des Bauens) das Forschungskonzept der Ressourcenwirtschaft sowie dessen Bezug zum »Masterplan Thüringen«.

Minister Tiefensee lobte den interdisziplinären Forschungsansatz und bestärkte die Wissenschaftler, das Thema Recycling bzw. Ressourcen-Forschung mit Blick auf die Energiewende weiter voranzutreiben. Darüber hinaus sei das EFRE-Projekt ein lebendiges Beispiel für die Innovationskraft der Europäischen Union. 

Über RIS3 MaThür

Das Verbundprojekt wird bis Anfang 2020 mit etwa 400.000 Euro gefördert. Neben der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich die Thüringer Forschungseinrichtungen IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB) sowie die Hochschule Nordhausen im Verbund mit drei Industriepartnern und dem Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar (ANW).

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. 

Hintergrund

Jedes Jahr findet in Deutschland die sogenannte Europawoche statt. Ziel ist es über kulturelle und wirtschaftliche Themen der Europäischen Union aufzuklären und darüber zu diskutieren. Auch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) beteiligte sich mit einem Besuch von zwei EFRE-geförderten Vorhaben. Neben der Bauhaus-Universität Weimar besichtigte TMWWDG-Minister Tiefensee auch die Blink AG in Jena.

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv